Der Jugendraum „Keller“ befindet sich in der Kappelstr. 9 im alten Pfarrhaus der Katholischen
Kirchengemeinde Bildechingen. Das ehemalige Pfarr- und Gemeindehaus befindet sich heute nur noch
im Dienste der KjG . Leider musste der wirkliche Keller verlassen und in andere Räume
des Hauses verlegt werden.
Zur Zeit werden Räume im Erdgeschoss genutzt, welche Freitags ab 19:30 Uhr geöffnet hat.
Im Keller finden auch auch Sitzungen des Leitunsgteam und der
PjL statt, daher ist er die „Zentrale“ der KjG und somit aus dem KjG -Leben nicht mehr weg zu denken .
Des weiteren finden jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen der KjG im „Keller“ oder im großen Saal
im Obergeschoss des Pfarrhauses statt. Bei der traditionellen Kelleröffnung nach der Hl.Nacht und
der Osternacht freut sich die KjG jedes Jahr über einen sehr gut besuchten Keller worunter auch
immer wieder viele Alt-KjGler sind. Der Keller verfügt über eine neue Musikanlage und einige Lichteffekte.
Im Keller werden immer Getränke angeboten. Unser Keller ist mit einer Bar,
Barhockern und einigen Sofas möbiliert, außerdem besteht die Möglichkeit Billard und Tischkicker zu spielen
Wir Freuen uns immer über neue Gäste!
Natur pur mit der KjG Bildechingen
Im Rahmen des Sommerferienprogramms veranstaltete die KjG Bildechingen einen Tag zum Thema "Natur pur mit allen Sinnen erleben". Zusammen mit ihren Betreuern machten sich 18 Kinder auf den Weg ins Eutinger Tal zur ersten Station: "Sehen". Zurück am Pfarrhaus in Bildechingen konnten die Kinder bei der zweiten Station ihren Geruchssinn und ihre Geschmacksnerven unter Beweis stellen. An der dritten Satiton: "Hören" wurde zum Abschluss noch ein Regenmacher gebastelt.
Pressestimmen zu "Natur pur"
Natur pur für 18 Kinder mit der KJG Bildechingen - Beim Erlebnis-Tag mit der Katholischen Jugend (KJG) Bildechingen haben gestern 18 Kinder „Natur pur" mit allen Sinnen erlebt. Unter diesem Motto nämlich stand die Veranstaltung im Rahmen des Sommerferien-Programms, die zunächst auf einen Spaziergang in Richtung Eutinger Tal führte...
...zum vollständigen Zeitungsbericht.
KjG Hallenturnier

Am Sonntag den 24. Juni hat das diesjährige Fußballturnier der KjG Bildechingen stattgefunden. Wie in den vergangenen Jahren waren auch in diesem Jahr wieder Manschaften aus dem gesamten Dekanat dabei. Das Feld bestand aus 7 Männermanschaften, einer gemischten Manschaft und einer Frauenmanschaft. Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Für die beiden Halbfinale qualifizierten sich jeweils die beiden ersten der Gruppen. Im ersten Halbfinale gewann die Manschaft der "Gammler", eine von vier Manschaften der KjG Bildechingen, gegen die Ministranten aus Bildechingen. Im zweiten Halbfinale,ebenfalls eine reine Bildechinger Begegnung, setzte sich die "Alte KjG" gegen die "Chiefs" durch. Die Manschaft der "Alten KjG", Jahre lang als "Kellerasseln" unterwegs, musste sich dann im Finale klar der jüngern und frischer aufspielenden Manschaft der "Gammler" geschlagen geben.
Während des gesamten Turniers herrschte sowohl auf dem Platz als auch auf der Tribüne eine ausgelassene und faire Stimmung. Somit hatten die Unparteischen auch keinerlei Probleme die Spiele zu leiten. Am Ende des Tages konnten sich somit alle über einen gelungenen Turniertag freuen.
Pressestimmen zum KjG Fußballturnier
„Gammler" gewannen Hallenturnier der KJG - Die Katholische Jugendgemeinde Bildechingen (KJG) hat am vergangenen Sonntagmittag ein Fußball- Hallenturnier ausgetragen. Per Rundschreiben an die weiteren katholischen Jugendgemeinden im Raum Horb und Freudenstadt luden die Bildechingen Jugendlichen zu einem „Mini-Hallenturnier"...Aktive Bildechinger KjGler fertigen neue Barhocker für den „Keller“

Bericht von der Jahreshauptversammlung 2007
Die Jahreshauptversammlung der KjG Bildechingen fand in diesem Jahr am 4. März in der Zentscheuer in Bildechingen statt. Benedict Schupp begrüßte die Anwesenden im Namen der Pfarrjugendleitung.
Top 1 - Jahresrückblick
Gabi Zimmermann und Benjamin Döring berichteten über die zahlreichen Veranstaltungen der KjG Bildechingen seit der letzten Hauptversammlung im März letzten Jahres.
Top 2 - Bericht des Kassiers
Der Kassier Der KjG Bildechingen Lukas Gramer konnte von einem finanziell ausgeglichen Jahr berichten.
Top 3 - Bericht der Kassenprüfer
Die beiden Kassenprüfer Chritoph Saiber und Stefan Fais konnten von einer sauber geführten Kasse berichten. Es gab keinen Grund für Beanstandungen.
Top 4 - Entlastung durch Eugen Blank
Eugen Blank vom Kirchengemeinderat stellt einen Antrag auf Entlastung. Dieser wird von der Versammlung einstimmig angenommen. Die Vorstandschaft ist somit entlastet
Des weiteren bedankt sich Herr Blank bei der KjG Bildechingen für ihre tolle Arbeit und sagt auch für die Zukunft die volle Unterstützung durch den Kirchengemeinderat zu.
Top 5 - Wahlen
Eugen Blank leitet durch die Wahlen. Es werden 2 neue PfarrjugendleiterInnen gewählt (1 x männlich und 1 x weiblich). Die beiden PfarrjugendleiterInnen Anne Zimmermann un Benedict Schupp sind noch auf ein weiteres Jahr gewählt. Als neuer Pfarrjugendleiter wird Benjamin Döring einstimmig wieder gewählt. Neu hinzu kommt, ebenfalls durch eine einstimmige Wahl, Andrea Zimmermann.
Auch die folgendne Wahlen erziehlten alle ein einstimmiges Ergebnis. Neuer Kassier ist Christine Döring als Nachfolgering von Lukas Gramer, Schriftführer ist nun Markus Fais. Lukas Gramer und Christoph Saiber wurden ins am als Kassenprüfer gewählt.
Top 6 - Vorstellung Jahresprogramm 2007
Das Jahresprogramm für das Jahr 2007 wird durch die PJL vorgestellt:
- 10.04.2007 - Fotoabend mit den Bildern der KjG
- 05.04.2007 - Ölbergnacht mit Fackelwanderung
- 07.04.2007 - Osterfeuer richten , Kelleröffnung nach der Osternacht
- 01.05.2007 - Maiwanderung
- 06.05.2007 - Fußballturnie
- 12.05.2007 - Besuch im Klettergarten
- 18.05.2007 - Jugendgottesdienst (evtl. Openair)
- 17.06.2007 - Legen des Fronleichnahmteppichs
- 14.07.2007 - Sporttag
- 22.07.2007 - Filmvorstellung Altersvorsorge
- 28.07.2007 - Gala-Abend
- 14.09.2007 - Gesamtfreizeit bis 16.09.2007
- 23.09.2007 - Altennachmittag
- 20.10.2007 - Brauereibesichtigung (Jungs)/ Beautynachmittag (Mädels)
- ??.10.2007 - Musicalbesuch (Termin richtet sich nach dem Musical)
- 10.11.2007 - Länderabend
- 24.11.2007 - Filmnacht
- 09.12.2007 - Frühschicht
- 12.01.2008 - Christbaumsammeln
- 11.02.2008 - Schlittschuhlaufen
Top 7 - Anträge
Es wurden keine keine Anträge gestellt.
Top 8 - Danksagungen
Gabriele Zimmermann schied nach einem Jahr PJL aus. Lukas Gramer wurde nach 2 Jahren getaner Arbeit als Kassier verabschiedet. Stefan Fais wurde nach einem Jahr Kassenprüfer verabschiedet. Daniel Holderied und Frank Lobmüller wurde für tatkräftige Unterstützung während des Jahres gedankt.
Kinderfasnet
Riesen Spaß hatten die 14 Kinder bei der KjG- Kinderfasnet am Fasnetssamstag. Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen wurde getanzt, gelacht und gegessen. Um 15.00Uhr trudelten nach und nach 14 kreativ verkleidete Kinder zur KjG- Kinderfasnet ein. Begonnen wurde mit einer kleinen Tanzrunde, bei der erstmal alle Kinder auftauen konnten. Danach begann die Spielrunde, mit „Reise nach Jerusalem“, „Luftballontanz“ und „Apfelringe von einer Schnurr“ beißen. Was sowohl die Kinder als auch den Betreuerinnen viel Spaß gemacht hat. Zur Stärkung zwischendurch gab es Berliner und süßen Sprudel. Eine Polonaise durchs Pfarrhaus rundete die Feier ab. Um halb fünf wurden die Kinder dann von ihren Eltern abgeholt.Schlittschuhlaufen der KjG Bildechingen
Wie jedes Jahr stürzte sich die KjG auch 2007 wieder aufs Glatteis…Mit 26 KjGler und Nicht- KjGler fuhren wir am Freitag, 19.Januar nach Bad- Liebenzell ins Polarion. Dort war die Südseeparty schon in vollem Gange und wir stürzten uns natürlich mitten rein ins Vergnügen. Den einen viel es leicht, sofort mit der Masse mitzuhalten, im Rhythmus der Musik zu fahren und auch das Rückwärtsfahren auszuprobieren. Andere dagegen hatten etwas Schwierigkeiten sich auf dem Eis zu halten? Es blieb nicht aus, dass so mancher sich den Boden etwas genauer ansah…
Jedoch hatten alle viel Spaß dabei. Als dann alle müde waren konnten wir den Weg nach Hause, ohne größere Verletzungen so gegen elf Uhr antreten.
Christbaumsammeln
Am 13. Jannuar war die KjG Bildechingen wieder in ganz Bildechingen unterwegs um die ausgedienten Weihnachtsbäume einzusammeln. Es konnte wieder eine beachtliche Zahl Christbäume gesammelt werden. Die Bäume wurden entastet und werden bis Ostern im Pfarrgarten zwischengelagert, um dann an Ostern als Osterfeuer verbrannt zu werden.In kooperation mit dem Marmorwerk und der Band "That Will Do!" fand am 06. Dezember in der Turn- & Festhalle ein Konzernt der Extraklasse statt. Die Veranstalter konnten sich über zahlreiche Besucher in der passend zum Motto "Santa Claus" geschmückten Halle freuen. That Will Do fesellte die Zuhörer mit zahlreichen Stücken aus den verschiedensten Musikrichtingen (Soul, Funk & Reggae).
Die Veranstaltung war ein Benefizkonzert zugunsten des "Projekt Marmorwerk"
Das Neubürgerfest in der Turn- & Festhalle war gut besucht. Allerdings war die für die KjG relevante Altersgruppe nur schwach vertretten. Großes Interesse Bestand an den Wernauer Adventskalendern.
Schwach besucht war die diesjährige Filmnacht. Vom Abend bis zum Morgen wurde ein Film nach dem anderen geschaut. Für das gemeinsame Frühstück waren die wenigen noch verbliebenen Besucher zu müde, so kam es dass dies zum ersten mal in der Geschichte der Filmnacht ausfiehl.
Folgende Filme wurden gezeigt:
-
-
-
-
Da der Keller schon seit einiger Zeit nicht mehr genutzt wurde, hatten sich dort einige ungewünschte Gäste eingenistet und die Farbe bröckelte von den Wänden. Da wir den Altherrentreff allerdings in gewohnter Umgebung (Wie damals!) verbringen wollten, blieb uns nichts anderes alls eine Blitzrenovierung übrig. Alte Möbel wurden verschrottet, die Wände gestrichen der Boden geputzt.
Am Abend fanden sich dann zahlreiche "alte" Herren ein und man verbrachte einen super Abend in der neuen, alten Umgebung. Wie früher eben!
Viele Kinder erfreuten sich an den verschiedenen Stationen der Spielstaße.
Am Nachmittag haben wir uns bei einer Dorfrally kreuz und quer durch Bildechingen bewegt. Am Abend wurde dann der Anfang der Ferien bei einem gemütlichen Grillabend gefeiert.
Vom 20 bis 21 Juli hatten wir unsere Zelte in Salzstetten beim 2. FIFA SOCKENCUP aufgeschlagen. Am ersten Tag konnten wir unser ausergewöhnliches können auf dem Fußballplatz unter Beweis stellen ;-). Keiner weiß wie es soweit kommen konnte, aber es war wirklich wahr wir standen im Finale und mußten am Sonntag Vormittag nochmals ran. Doch zuvor sollte noch eine lange, unterhaltsame Nacht folgen. Einer der Höhepunkte stellte der Mofaweitwurf dar.
Als wir dann am nächsten Tag wieder auf dem Platz standen mußten wir feststellen, dass wir unser gesamtes fußballerisches können wohl im Festzelt verlohren haben mussten. So kam es, dass wir das Finale des Fußballturniers verlohren. Bei der Siegerehrung wurde uns allerdings der Wanderpokal überreicht, den der Fußball war nur Nebensach beim 2.FIFA SOCKENCUP. Das wahre Finale wurde während der Nacht im Festzelt ausgetragen. Das Ziel lautete: Party, Party, Party!!!
In Kooperation mit dem Marmorwerk Horb wurde auch in diesem Jahr wieder ein Beachvolleyballturnier auf dem Beachvolleyballfeld am Hallenbad ausgerichtet. Das Wetter war super, es gab schöne und spannende Spiele zu sehen und alle beteiligten hatten ihren Spaß.
Mit einer nicht wirklich konkurenfähigen Manschaft gingen wir in diesem Jahr mal wieder beim Dorfpokal des ASV Bildechingen an den Start. Anstatt Leistung haben wir in diesem Jahr vorallem den Spaß in den Vordergrund gestellt, den schließlich handelt es sich ja um ein Hobby- und nicht um ein Aktiventurnier.
Die KjG war auch in diesem Jahr wieder kreativ und hatt einen der Fronleichnamteppiche gestaltet.
Die Narrenzunf hat in diesem Jahr den Maibaum gestellt. Bei dem anschließenden Maibaumfest versorgte die Narrenzunft die Besucher mit Geträken und die KjG übernahm die Verpflegung. Bis in die frühen Morgenstunden waren ausgelassene Bildechinger unter den Maibaum anzutreffen.
Auch in diesem Jahr war das Schlittschuhlaufen wieder ein voller Erfolg, auch wenn der Bus in diesem Jahr nicht ganz so gut gefüllt war wie in den letzten Jahren.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde das vergangene Jahre in einem kurzen Rückblick dargestellt. Der Kassenbericht wurde verlesen, die Entlastung wurde vorgenommen und Neuwahlen wurden durchgeführt. Zum Abschluß gab es noch einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr.
Vom Freitag, 15.11.1996 bis Sonntag, 17.11.1996 war die KjG Bildechingen mit über 50 Kindern und Jugendlichen in Gößlingen unterwegs. Das gesamte Wochenende stand unter dem Motto "Natur pur".
Seit kurzer Zeit ist die KjG Bildechingen im Internet. Das Internet ist, so wird derzeit prognostiziert, das Zukunftsmedium schlechthin. Über dieses Netz können weltweit Nachrichten, Informationen und Daten ausgetauscht werden, sowie elektronische Briefe, sogenannte "eMails" versendet werden. Weltweit haben jetzt schon Milliarden von Leuten Zugriff auf dieses Netz und der Andrang ist riesig. Täglich kommen Tausende hinzu. Die Zukunft soll so aussehen, daß wir in einigen Jahren online einkaufen können, reisen buchen können und uns jederzeit an jedem Ort der Welt über alltägliche Dinge informieren können.
Die KjG Bildechingen ist in diesem Netz nun also auch vertreten und wir bieten alle möglichen Informationen über unsere Arbeit, unser Programm, unsere Ziele und über uns selber.
So sah die erste KJG Bildechingen-Page aus - allerdings nicht sehr lange....
Am Freitag, dem 11. Oktober 1996 war es wieder soweit! Die KJG Bildechingen präsentierte nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, die 2. BILDECHINGER FILMNACHT im Pfarrhaus Bildechingen. Ab 20.00 Uhr wurde nonstop ein Film nach dem anderen gezeigt, ehe die Nacht dann am nächsten Morgen mit dem gemeinsamen Frühstück endete... mehr
Das diesjährige Hallenfußballturnier in Bildechingen war wieder ein voller Erfolg. Allerdings bot sich in diesem Jahr nach Anmeldeschluß ein ganz neues Bild für uns. Noch nie hatten wir so wenig Juniorenmannschaften wie in diesem Jahr, aber auch noch nie so viele angemeldete Damenmannschaften. Mit 26 Mannschaften aus zehn verschiedenen Orten hatten wir dieses Jahr drei Mannschaften mehr als im letzten Jahr. Das Turnier fand, am Sonntag, 22. Dezember 1996, in der Turn- und Festhalle Bildechingen statt. Vor dem Turnier fand ein Gottesdienst in der Bildechinger Kirche statt, zu dem alle Fußballer recht herzlich einladen waren. Nach dem Turnier fand noch ein gemütliches Beisammensein im Pfarrhaus statt.
Mehr über das Fußballtunier 1996
Jahreshauptversammlung
Am 06.03.05 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Man versammelte sich hierzu in der Zehntscheuer. Leider waren nur 9 Wahlberechtigte Mitglieder anwesend. Nach dem Jahresrückblick, dem Kassenbericht und der Entlastung wurde folgende neue Pfarrjugendleitung gewählt:
- Pfarrleitung (w): Anne Zimmermann
- Pfarrleitung (m): Benedict Schupp, Benjamin Döring
- Kassier: Lukas Gramer
- Kassenprüfer: Christine Döring, Stefan Fais
- Schriftführer: Das Amt des Schriftführers blieb unbesetzt
Abschließend folgten noch die Tagesordnungspunkte: Ausblick und Sonstiges
Osternacht
Am Karsamstag den 14.04 richtete die KjG wie jedes Jahr das Osterfeuer auf der Pfarrwiese her, welches dann auch am Abend von ihr entzündet wurde.
Nach der Feier der Osternacht hatte der Keller wie jedes Jahr geöffnet. Die KjG freute sich über einen vollen Jugendraum, worunter viele Alt-KjGler waren.
Weizen- und Saft-Party
Am 22.04.05 fand die erste Weizen – Saft Party im Jugendraum Keller statt. Es wurden Saft-Cocktails und Weizenbier verkauft. Der Abend war gut besucht und verlief ohne besondere Vorkommnisse.
Maiwanderung
Unsere fast alljährliche Maiwanderung fand am 01.05.05 um 9.30 Uhr statt. Man traf sich am Keller und wanderte zum Truppenübungsplatz und durchs Ried wieder zurück zum Keller. Beim Grillen lies man den Tag gemütlich ausklingen.
Plan-Frei
Vom 20-22 Mai verbrachte das Leitungsteam mit 15 Mitgliedern das Plan-Frei Wochenende in Hayingen. An diesem Wochenende wurde das Jahresprogramm erarbeitet und erstellt. Bei vielen Spielen und etwas Freizeit kam der Spaß an diesem Wochenende nicht zu kurz. Das Wochenende wurde mit einem gemeinsamen Kirchgang in Hayingen beendet.
Fronleichnam
An Fronleichnam den 26.05.05 erstellte die KjG einen Blumenteppich mit dem Logo des Weltjugendtages 2005. Nach getaner Arbeit wurde der frühe morgen mit einem gemeinsamen Frühstück abgeschlossen. Der Gottesdienst wurde in Form von Fürbitten von der KjG mitgestaltet.
Dorfpokal Bildechingen
Am 25/26 Juni nahm die KjG am Dorfpokal des ASV ´s teil. Es wurde leider nur ein Spiel gewonnen und es konnte nur der letzte Platz belegt werden. Da Mitte Juni die neuen KjG T-Shirts fertig gestellt wurden, wurden sie gleich an diesem Wochenende auf dem Rasen eingeweiht.
Kartausfahrt
Das Go-Kart fahren der KjG fand am 02.Juli in Sulz statt. Das Wetter spielte mit und trotz relativ weniger Teilnehmer hatte man sehr viel Spaß auf der Rennbahn.
Kellerverschönerungstag
Zum „Kellerverschönerungstag“ traf man sich am 03.August. Einige Mitglieder des Lt´s brachten an diesem Tag unseren „Keller“ mit viel mühe auf Vordermann.
Jugendgottesdienst
Am 16.Sept fand in guter Zusammenarbeit mit unserem Geistlichen Leiter Vikar Romer ein Jugendgottesdienst in unserer Kirche statt. Der JuGo war gut besucht und wurde von unserer neuen KjG Band umrahmt, welche unter der Leitung von Joachim Straub zum ersten mal auftrat.
Patrozinium
Die Spielstraße am Patrozinium wurde wie jedes Jahr von der KjG organisiert. Da es am 18.09 sehr kalt war konnten leider nicht allzu viele Kinder für die Spielstasse gewonnen werden.
Bierprobe
Am 02.10 fand im Keller eine Bierprobe mit zünftigem Vesper statt. Es wurde ein sehr gemütlicher Abend verbracht, bei dem erfreulicherweise viele Alt-KjG'ler anwesend waren.
Altennachmittag
Der erste Altennachmittag der KjG fand am 16.10.05 in der Zehntscheuer statt. Die Zahlreichen Senioren wurden mit Sketchen und Lieder unterhalten. Die Besucher ließen sich bei Kaffe und Kuchen den Mittag gut gefallen. Der Tag war ein voller Erfolg.
Filmnacht
Am 19.Nov fand im Pfarrhaus die 10te Bildechinger Filmnacht statt. Es wurden von abends bis in den frühen morgen hinein ein Film nach dem anderen gezeigt. Leider lies die Zahl der Besucher etwas zu wünschen übrig. Trotz allem wurde der der nächste Tag mit einem gemeinsamen Frühstück begonnen.
Folgende Filme standen auf dem Programm:
- Die Umglaublichen
- Terminal
- King Arthur - Butterfly Effect
- Club Mad
Frühschicht
Die diesjährige Frühschicht der KjG fand am 03.12 morgens um 6.00 Uhr bei Kerzenschein in unsere Wallfahrtskirche statt. Danach wurde der neue Tag mit einem gemeinsamen Frühstück in der Zehntscheuer begonnen.
Länderabend
Am 10.12 wurde zum Griechischem Länderabend in die Zehntscheuer eingeladen. Bei Essen , Spass und Spiel wurde ein wunderschöner Abend verbracht. Der Abend wurde mit viel Mühe und Arbeit von unseren jüngeren Lt-Mitgliedern organisiert.
Heilig Abend
Der Keller hatte am 24.12 traditionell nach der Christmette geöffnet. Wie jedes Jahr lies man den Hl.Abend gemeinsam in fröhlicher Runde ausklingen.
Die Filmnacht konnte in diesem Jahr ein kleines Jubiläum feiern, bereits zum fünften mal öffnet das "Cinema Paradiso" im Pfarrhaus seinen Besuchern die Pforten. Auch dieses mal wurde wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten:
Gestartet wurde mit den "Commedian Harmonists". Es folgten "Air Force one", "Knocking on heavons door" "Con Air" und "Der erste Ritter". "Der Mann mit der eisernen Maske" machte dann am frühen Morgen den Abschluß. Anschließend wurde noch gemeinsam gefrühstückt.
KjG - FirstHomepage
test
Herzlich willkommen
auf der offiziellen Homepage der

Auf dieser Homepage sind in folgender Reihenfolge enthalten:
* Allgemeine Infos zur KJG Bildechingen, zu Bildechingen, sowie Informationen zur KJG allgemein
* Das Jahresprogramm 1996
* Infos zur Mitgliederversammlung vom 7. Januar 1996 (Pressebericht)
* Infos zum Leitungsteam der KJG Bildechingen
* Infos zum Jugendraum Keller
* Unser Dachverband, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend - BDKJ
* Infos zu einzelnen Veranstaltungen aus unserem Jahresprogramm
* Contacts to us ..... ......and some Links to other pages
Die KJG Bildechingen
Bildechingen
Bildechingen ist (der schönste) Teilort der schönsten Stadt Deutschlands, der Großen Kreisstadt Horb am Neckar, die Stadt mit dem jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands (Michael Theurer). Bildechingen hat ca. 2300 Einwohner und liegt ungefähr 60km südlich von Stuttgart und ca. 120km nördlich vom Bodensee.
Die Katholische Junge Gemeinde Bildechingen
Die Katholische Junge Gemeinde -kurz KJG- Bildechingen besteht eigentlich seit 1979. Sie war ursprünglich eine Kooperation mit der KJG Horb. Seit ungefähr 5/6 Jahren ist die Bildechinger KJG eine eigene Gruppe, die derzeit 53 Mitglieder hat. Die KJG bietet sowohl Kinder- und Jugendgruppen für verschiedene Altersgruppen als auch etliche offene Angebote für Kinder und Jugendliche an. Der Jugendraum Keller diente in der Vergangenheit als offener Treff der Bildechinger Jugend, derzeit wird er allerdings renoviert. Er soll aber in Zukunft wieder Mittelpunkt der Jugend werden.
Die KJG wird geführt von einem fünfzehnköpfigen Leitungsteam. Geistig betreut wird die KJG von der Gemeindereferentin Margret Seeburger, die ebenfalls zum Leitungsteam und zur Pfarrjugendleitung gehört.
Die KJG Bildechingen im INTERNET
Das neuste was wir anbieten können, ist diese Homepage im Netz der Netze. Natürlich ist das ganze hier noch im Aufbau und hat zum Teil auch noch nicht die Qualität, die wir (ich) von dem ganzen Werk fordern, aber das wird sich hoffentlich mit der Zeit auf die Reihe bringen lassen. (Bitte mailt mir Eure Meinung und Eure Kommentare zu unsrer Page, damit ich konkreter Verbesserungen vornehmen kann. Thanx!)
.
KJG - Katholische Junge Gemeinde
Auszug aus den Grundlagen und Zielen der Katholischen Jungen Gemeinde
"In der Katholischen Jungen Gemeinde schließen sich junge Christen zusammen. Demokratisch bestimmen sie die Leitung und die Gesellungs- und Arbeitsformen.
Der jeweiligen Ortssituation entsprechend, gehen sie ihren vielfältigen Interessen nach in Gruppen, Clubs, Arbeits-, Hobby- und Aktionskreisen... ......
Der Zusammenschluß junger Christen in der Katholischen Jungen Gemeinde und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ermöglichen eine wirksame Vertretung in der Öffentlichkeit.
Die Katholische Junge Gemeinde hilft jungen Menschen bei der Gestaltung ihres eigenen Lebens. Sie greift die Fragen und Probleme der Jugendlichen auf, wie Glaube, Autoritätsverständnis, Beruf und Freizeit. Sie will junge Menschen befähigen, ihren Glauben zeitgemäß zu leben. .....
Ihre besondere Aufgabe sieht sie darin, das Leben der Pfarr- und Bürgergemeinde bewußt mitzugestalten und an den Verbesserungen ihrer Struktur mitzuwirken.
In diesen Anliegen erklären sich die Mitglieder der Katholischen Jungen Gemeinde solidarisch mit anderen jungen Menschen und suchen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ihnen, besonders mit jungen Christen anderer Kirchen.
Weitere Informationen über die KJG im allgemeinen erhaltet Ihr bei der
* KJG-Diözesanstelle Rottenburg-Stuttgart, Antoniusstraße 3, 73242 Wernau am Neckar
zurück zur Leitseite
JAHRESPROGRAMM 1996

KJG BILDECHINGEN
JANUAR
7.
Mitgliederversammlung
19.
Schlittschuhlaufen in Baiersbronn
MÄRZ
2.
KJG-Kinderfilmmittag - 16 Uhr
KJG-Filmabend - 20 Uhr
17.
Kirchengemeinderatswahl
Spätschicht - 18.00 Uhr
24.
Spätschicht - 18.00 Uhr
31.
Spätschicht - 18.00 Uhr
APRIL
19.
JUVE-Night (in Kooperation mit dem BDKJ)
26
Länderabend "Frankreich" - 18.00 Uhr
MAI
4.
BDKJ-Dekanatskindertag in Peterzell bei Alpirsbach
28.-1.
"PlanFrei" des Leitungsteams
JUNI
16.
Firmung in Rexingen
29.
"JuraDos" --- neuer Name - altes Spiel
JULI
24.
"HolEve" --- Der ultimative Start in die Sommerferien
AUGUST
* * * * * SOMMERFERIEN * * * * *
SEPTEMBER
5.
Patrozinium
OKTOBER
11.
2. Bildechinger Filmnacht
27. - 31.
"KJG-HHF" --- Herbsthüttenfreizeit
NOVEMBER
8.
Kabarett "PINGUINE"
10.
Jugodi mit "Dornbusch"
DEZEMBER
15./22.
KJG-Fußballturnier
vor Weihnachten: Spätschichten
JANUAR 1997
12.
Mitgliederversammlung
noch ohne Termin:
Elektronikkurs (Presseberichte 1995 )
Töpferkurs
"Juve-Night"
Kellerwiedereröffnung
Fahrt ins Gottlieb-Daimler-Stadion
Fahrt zu den Wild Wings nach Schwenningen
zurück zur Leitseite
MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER KJG BILDECHINGEN AM 7.1.1996
PRESSEBERICHT
Zur alljährlich stattfindenden Mitgliederversammlung der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) Bildechingen kamen vorletzten Sonntag wieder etliche Mitglieder um die formellen Sachen fürs neue Jahr zu regeln. Der Begrüßung durch die Gemeindereferentin und geistliche Leiterin der KJG Bildechingen, Margret Seeburger, folgte ein Rückblick auf die vergangenen Aktivitäten im letzten Jahr. Man konnte auf ein abwechslungsreiches und gelungenes Jahr zurückblicken und auch die Mitglieder stellten den Leiterinnen und Leitern ein gutes Zeugnis für die getane Arbeit aus. Im letzten Jahr standen unter anderem auf dem Programm eine Fahrt ins Stadion zum VfB Stuttgart, ein Ausflug, ein Filmabend mit dem Film "Schindlers Liste", Jugendgottesdienste, Länderabende, Spätschichten, Planungstage des Leitungsteams und Kinderfilmmittage. Nicht fehlen durfte im letzten Jahr natürlich das in der Zwischenzeit schon traditionelle KJG-Fußballturnier vor Weihnachten und die Nacht der Filme, die 1. Bildechinger Filmnacht im Oktober, die nach dem großen Erfolg natürlich auf eine Wiederholung wartet und zur festen Einrichtung im Bildechinger Veranstaltungskalender und im Programm der KJG Bildechingen zu werden scheint. Nicht vergessen wurde beim Rückblick auch der große Erfolg des Elektronikkurses, der unter der fachmännischen Leitung von Klaus Merkt und Roland Raible angeboten wurde und bei dem nicht nur die Elektronik im Vordergrund stand, sondern gleichzeitig auch viel für die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen im Straßenverkehr getan wurde. Man baute eine Standlichtautomatik für Fahrräder.
Nach dem Rückblick bedankte man sich bei allen die geholfen hatten dieses Programm auf die Beine zu stellen und gab dann ein Ausblick auf die kommenden Aktionen und das Jahresprogramm 1996.
Den vielen Terminen folgte schließlich der Bericht des Kassiers Roland Raible. Raible schlüsselte die Ausgaben und Einnahmen des letzten Jahres auf und kam zum Ergebnis, daß 1995 das erste Jahr ist, in der der von der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellte Etat nicht reichte. Er erläuterte, daß man die ganzen Aktionen nur finanzieren konnte, da man für die Renovation des Jugendraums Keller keine größeren Summen aus dem laufenden Etat brauchte. Hierfür hatte man den Gewinn von zwei Kleiderbörsen zur Verfügung gestellt bekommen.
Die Kassenprüfung die von Daniela Haigis und Daniel Blank durchgeführt wurde bescheinigte Raible anschließend eine ordentliche und gute Führung der KJG-Kasse.
Der letzte große Teil der Versammlung waren dann schließlich die Wahlen, die durch die Vertreter des Jugendausschusses Edwin Zimmermann und Anton Gramer durchgeführt wurden. Es ergaben sich so gut wie keine Änderungen bei der Besetzung der Ämter. Als geistliche Leiterin wurde Margret Seeburger im Amt bestätigt. Das Amt des Kassiers wird auch weiterhin von Roland Raible ausgeführt, der eine klare Mehrheit für sich einfahren konnte, womit ihm auch von den Mitgliedern die gute Arbeit in den letzten Jahren gedankt wurde. Auch bei der Wahl der Pfarrjugendleiter ergab sich keine Änderung, Thomas Guse und Michael Blank wurden einstimmig für ein erneutes Jahr an die Spitze des Leitungsteam gewählt. Lediglich bei der Kassenprüfung ergab sich eine Änderung: Klaus Merkt und Mathias Hegle werden das Amt für dieses Jahr übernehmen. Sie lösen damit Daniela Haigis und Daniel Blank ab.
Am Ende der Veranstaltung, die recht harmonisch verlief, wurden dann noch die anstehenden Fragen der Mitglieder beantwortet, bis man schließlich frohgelaunt den Heimweg antrat.
zurück zur Leitseite
LEITUNGSTEAM
Das Leitungsteam ist das eigentliche Führungsteam der KJG Bildechingen. Es besteht aus ca. 15 Mitgliedern, die die Planung der anstehenden Programmpunkte übernehmen und für die Durchführung dieser zuständig sind. Das Leitungsteam trifft sich unter normalen Voraussetzungen einmal im Monat.
Die Termine für 1996 sind in der Regel am ersten Montag eines jeden Monats (4.3., 1.4., 6.5., 10.6., 1.7., 9.9., 7.10., 4.11. und 2.12.), jeweils um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Bildechingen. Vom 28. Mai 1996 bis zum 1. Juni 1996 begibt sich das Leitungsteam schließlich nach Wernau am Neckar, wo die diesjährigen Planungs- und Klausurtage für alle Leitungsteamer anstehen.
Im Leitungsteam sind selbstverständlich neue Personen, die noch jung, frisch, motiviert und dynamisch sind, jederzeit herzlich willkommen.
Pfarrjugendleitung
Die Pfarrjugendleitung ist sozusagen der Vorstand der KJG. In Bildechingen haben dieses Amt Thomas Guse und Michael Blank inne. Die geistliche Leitung hat Margret Seeburger, als Kassier fungiert Roland Raible.
zurück zur Leitseite
JUGENDRAUM
KELLER
Der Jugendraum KELLER - eine lange Geschichte. Viele schöne Stunden haben wir in unserem KELLER schon erlebt und so manches Fest ging hier schon über die Bühne. Leider verursachte letztes Jahr ein Loch in der Wasserleitung einen größeren Schaden im KELLER und wir müßten den ganzen Boden entfernen. Derzeit ist der KELLER eine große Baustelle, auf der noch viel zu tun ist. Die KELLERbewohner haben alle auch schon viele Ideen zu einer neuen Gestaltung und Konzeption des KELLERs, womit man schon gespannt sein darf, was uns hier in der Zukunft erwartet. Zunächst gilt es aber erst noch einige Stündchen zu arbeiten, bis man -hoffentlich bald- wieder die KELLERtüre öffnen kann.
Wir werden alle auf dem laufenden halten, was sich im Keller tut und wann es soweit ist und das Kellerwiedereröffnungsfest gefeiert werden kann.
Es bleibt spannend........
Zurück zur Leitseite
BDKJ
Unser Dachverband - Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend
Der BDKJ ist der Dachverband der katholischen Jugendverbände in Deutschland. Ihm gehören neben der KJG die Kolpingjugend, die Katholische Studierende Jugend, die Pfadfinderschaft St. Georg, die Pfadfinderinnenschaft St. Georg, die Katholische Landjugendbewegung, die Christliche Arbeiterjugend, Gioventù Aclista sowie der Quickborn-Arbeitskreis an.
Der Diözesanverband des BDKJ Rottenburg-Stuttgart ist zu erreichen unter fogender Adresse:
BDKJ - Diözese Rottenburg-Stuttgart, Postfach 1229, 73242 Wernau am Neckar.
.
Der BDKJ im Dekanat Freudenstadt ist unter folgender Adresse zu erreichen:
BDKJ - Dekanat Freudenstadt, Jugendreferat, Marktplatz 27, 72160 Horb am Neckar.
.
Das Jahresprogramm des BDKJ - Dekanat Freudenstadt sieht folgendermaßen aus:
JANUAR
2.-7.
Kurspaket, Teil I
27.
Juve-Night in Freudenstadt
FEBRUAR
2.-4.
Männerwochenende I
MÄRZ
3.
Dekanatsversammlung in Untertalheim
8.-10.
Kurspaket, Teil II
22.-24.
Frauenwochenende
APRIL
19.
JUVE-Night in Bildechingen (Kooperation mit der KJG Bildechingen)
MAI
4.
Dekanatskindertag in Peterzell bei Alpirsbach
11.
Kabarett MAULFLASCHEN im Gemeindezentrum Untertalheim
17.-23.
Kurspaket, Teil III
27.-2.6.
Kanutour 1996
30.-2.6.
Sternwallfahrt nach Untermarchtal
JULI
5.-7.
Dekanatsteam-Wochenende
AUGUST
* * * * * SOMMERFERIEN * * * * *
SEPTEMBER
28.
Dekanatsteam-Fest
OKTOBER
4.-6.
Männerwochenende II
25. - 30.
Schnupperkurs in Gößlingen
NOVEMBER
24.
Dekanatsversammlung in Freudenstadt
DEZEMBER
29.11.-1.
Besinnungswochenende im Jugendhaus Seemoos
.
zurück zur Leitseite
Aus unserem Jahresprogramm
Spätschichten
An den drei Sonntagen, 17., 24. und 31. März finden jeweils um 18.00 Uhr Spätschichten für alle Interessierten Jugendliche statt. Bei den Spätschichten beinhaltet der erste Teil immer einen inhaltlichen Aspekt (meditatives, geistliches,...). Der zweite Teil wird dann immer von der Gemütlichkeit bestimmt. Wir lassen den Abend einfach gemütlich ausklingen. Fazit: Kommen und überraschen lassen. Die Spätschichten ´Late Night´ finden alle im Pfarrhaus statt.
JUVE-Night
Am 19. April findet in Kooperation mit dem BDKJ eine JUVE-Night in Bildechingen statt. Die JUVE-Night ist ein "etwas anderer" Gottesdienst als die "normale" Sonntagsmesse (unter Insidern: Kursgodi). Gestalterisch sind hier alle Elemente möglich und genau geplant ist hier bis jetzt auch noch nichts. Also entweder auf weitere Informationen warten oder, was viel besser ist, einfach kommen und erleben.
Länderabend
Am 26. April findet um 18.00 Uhr ein Länderabend "FRANKREICH" statt. Unsere Länderabende beinhalten immer ein landestypisches Essen und einen "kulturellen", informativen Programmteil, bei dem mehr über das Land gelernt werden soll.
Bisherige Länderabende waren unter anderem über die USA, Lateinamerika, Griechenland, Türkei, Italien und das Schwabenland.
Wir sind im übrigen sehr froh, daß Herr Chirac endlich mit seinen sinnlosen Atomtests aufgehört hat - FUCK CHIRAC!!!
BDKJ-Dekanatskindertag in Peterzell bei Alpirsbach
Der diesjährige BDKJ-Dekanatskindertag findet am 4. Mai in Peterzell bei Alpirsbach statt. Auf dem Kindertag treffen sich jährlich über hundert Kinder im Alter von acht bis elf Jahren aus dem gesamten Dekanat. Sie verbringen diesen Tag gemeinsam mit spielen, basteln, singen,.....
Anmelden kann man sich im BDKJ-Jugendreferat, Marktplatz 27, 72160 Horb am Neckar.
Für die weiter entfernten Gemeinden werden bei Bedarf Buse eingesetz, um die Kinder an den Ort des Geschehens zu bringen.
"JuraDos" --- neuer Name - altes Spiel
"HolEve"
Der ultimative Start in die Sommerferien am 24. Juli
Das bisherige Ferienanfangsfest hat ausgedient. Jetzt geht´s ab. So etwas gab es bei uns noch nie.
Demnächst mehr!!!
2. Bildechinger Filmnacht
Am 11. Oktober ist es soweit. Nach dem phänomenalen Erfolg der 1. Bildechinger Filmnacht (siehe Presseberichte 1995) im Herbst des lezten Jahres ist ja fast schon eine Pficht, die zweite Auflage zu präsentieren. Der Ablauf der Nacht ist im großen Ganzen gleich wie im letzten Jahr - ein Film jagt den nächsten bis es irgendwann Frühstück gibt und man endlich schlafen darf.
Demnächst mehr.......
"KJG-HHF" --- Herbsthüttenfreizeit
In der Zeit vom 27. bis zum 31. Oktober soll dieses Jahr die KJG-HHF, die Herbsthüttenfreizeit über die Bühne gehen. Bisher steht allerdings noch nicht sehr viel fest. Also auch hier: demnächst mehr.......
Elektronikkurs
Noch ohne Termin ist die zweite Auflage des Elektronikkurses. Nach dem Mega-Erfolg im letzten Jahr (siehe Presseberichte 1995 ) unter der Leitung von Roland Raible und Klaus Merkt, sind wir gespannt, wann und was dieses Jahr abgeht.
Fahrt ins Gottlieb-Daimler-Stadion und Fahrt zu den Wild Wings nach Schwenningen
Auch noch bisher ohne Termin sind die Fahrten ins Gottlieb-Daimler-Stadion nach Stuttgart, wo der VfB Stuttgart unterstütz werden soll und nach Schwenningen, wo wir einen Teil zu einem Erfolg der Schwenniger Wild Wings beitragen wollen. Beide Vereine haben etliche Fans in den Reihen der KJG Bildechingen und die werden dem jeweiligen Gegner schon zeigen, wer hier zu siegen hat.
zurück zum Jahresprogramm der KJG Bildechingen
zurück zur Leitseite
Presseberichte 1995
Radler stehen im Dunkeln (Bericht vom 2. Mai 1995)
Fahrradlichter haben einen Nachteil: Sobald niemand mehr in die Pedale tritt und damit den Dynamo antreibt, gehen sie aus. Fatale Folgen kann das haben, wenn ein Radfahrer zum Beispiel an einer Ampel wartet und von nachfolgenden Autofahrern nicht erkannt wird. 15 Jugendliche der KJG Bildechingen sind gerade dabei, ihre Fahrrad-Rücklichter umzurüsten: In die Lampe bauen sie einen Kondensator ein. Der sorgt dafür, daß die jungen Radfahrer bei Nacht nicht plötzlich im Dunkeln stehen.
Der Kondensator wird zusammen mit Widerständen, Dioden und Transistoren auf einer Platine befestigt. Auf deren Rückseite werden die Drähte der einzelnen Elemente miteinander verlötet, so daß ein geschlossener Stromkreis entsteht. Während der Dynamo läuft, zweigt der Kondensator einen Teil der erzeugten Energie ab und speichert ihn. Wenn das Fahrrad und damit der Dynamo stillsteht, leuchtet das Rücklicht mit dieser Reserve-Energie weiter.
Die Jungen und Mädchen, die bei dieser Aktion mitmachen, sind zwischen 13 und 17 Jahre alt. Fachmännisch betreut und angeleitet werden sie von Roland Raible, gelernter Radio- und Fernsehtechniker, und Klaus Merkt, Azubi zum Energieelektroniker; beide aus Bildechingen. Roland hat mit seiner Jugendgruppe schon elektronische Basteleien ausprobiert. Bei der Zusammenstellung des neuen KJG-Jahresprogrammes, hat er sich dann bereiterklärt, so etwas wieder, dieses mal für die ganze KJG, anzubieten.
Am Freitag war der zweite von drei Abenden zum Thema Fahrradsicherheit. Beim ersten Treffen haben die Jugendlichen ihre Fahrrad-Rückleuchten vermessen und die Platine eingepaßt, dann die elektrischen Einzelteile auf der Platine angeordnet und Baupläne angefertigt.
Die haben sie abgegeben und von Roland am Freitag -teilweise korrigiert - zurückbekommen. Beim dritten Treffen wollen sie die umgerüsteten Leuchten an die Räder montieren und ausprobieren - dann wird´s spannend.
Kindern geht Licht auf (Bericht vom 3. Mai 1995)
Fahrradfahrer sind im Straßenverkehr meist die Verlierer, wenn es zu einem Unfall kommt. Nicht selten werden sie von den Autofahrern schlichtweg übersehen. Besonders gefährlich wird es bei Nacht, wenn ein Fahrradfahrer einmal anhalten muß und sein Gefährt gänzlich unbeleuchtet ist. Dieses Wissen veranlaßte nun die Bildechinger Katholische Junge Gemeinde (KJG), ihren Mitgliedern die Chance zu geben, sich ein Rücklicht zu basteln, das auch im Stand leuchtet. Gewünscht hätten sich die Jugendlichen einen Kurs mit Elektronikbastelei, erzählt Roland Raible, der mit Klaus Merkt die drei Abende gestaltet. Da etwas Sinnvolles herauskommen sollte, kam ihm die Idee, die Rücklichter so umzurüsten, daß sie in der Lage sind, Energie zu speichern, die dann im Stand abgegeben wird.
Im einzelnen sieht das so aus: Auf eine Platine, die Jugendliche der Größe ihres handelsüblichen Rücklichtes anpassen, löten sie Widerstände, Dioden und einen Kondensator. Letzterer erhält über den am Fahrrad vorhandenen Dynamo Energie, speichert diese und gib sie (wie schon erwähnt) wieder ab, wenn mal nicht in die Pedale getreten wird. Diese Version sei umweltfreundlicher als die im Handel für gleiche Zwecke erhältlichen Zusatzgeräte, berichtet Roland Raible, weil weder Akku noch Batterie zum Betrieb nötig sei.
So ganz nebenbei erhalten die 15 Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren, die sich für den Kurs angemeldet haben, dann auch noch praktischen Physikunterricht. Sie lernen mit einem einfachen Schaltplan umzugehen und werden über Zweck und Funktion der Bauteile informiert. Wer kein Fahrrad besitzt oder kein Interesse an dem ungewöhnlichen Rücklicht hat, hat die Möglichkeit, sich einen elektronischen Würfel zu basteln. Allerdings sind dies nur wenige. Die meisten löten sich ihr Rücklicht.
Sollte weiteres Interesse bestehen, sind Roland Raible und Klaus Merkt bereit, den Kurs noch einmal laufen zu lassen. Am nächsten Montag allerdings steht für die jetzigen Kursmitglieder erst einmal der spannende Augenblick bevor. An diesem Abend soll das gefertigte Teil eingebaut werden. Nach einer ersten Runde wird sich zeigen, ob es funktioniert.
1. BILDECHINGER FILMNACHT 1995 (Bericht vom 10. Oktober 1995)
Schon seit einigen Jahren bietet die Katholische Junge Gemeinde (KJG) Horb-Bildechingen regelmäßig Filmabende und seit diesem Jahr auch Kinderfilmmittage für ein breites Publikum an. Die Resonanz sowie auch das Publikum ist je nach Bekanntheit und Art des Films unterschiedlichst doch in der Regel ist der Zulauf recht groß.
Da 1995 der Film seinen hundertsten Geburtstag feiert war man sich schon in der Vorbereitung für das Jahresprogramm 1995 sicher, daß in diesem Jahr einmal etwas besonderes geboten werden muß. Die Idee für die 1. BILDECHINGER FILMNACHT war dann auch schnell geboren und entwickelte sich zunehmend zu einem Renner.
Am 20. Oktober 1995 ist es nun soweit!
Die KJG Bildechingen präsentiert die 1. BILDECHINGER FILMNACHT 1995 im Pfarrhaus Bildechingen. Ablaufen wird das Spektakel folgendermaßen. Beginn ist um 20.00 Uhr und dann wird nonstop ein Film nach dem anderen gezeigt, ehe die Nacht dann am nächsten Morgen mit dem gemeinsamen Frühstück endet. Besucher, die keine ganz so gute Kondition haben, können aber jederzeit die Nacht schon früher beenden und nach Hause gehen oder sich in einem extra eingerichteten »Psst-Raum« entspannen und auch mal einen oder zwei Filme aussteigen.
Auf dem Programm der Nacht stehen unter anderem bekannte Filme wie »Aus der Mitte entspringt ein Fluß«, »Überleben!« und »Falling Down - Ein ganz normaler Tag« aber auch etwas unbekanntere, wie zum Beispiel der Film »Sidewalk Stories«.
Bei der Filmnacht sollte jeder der nicht die ganze Nacht auf einem Stuhl sitzen will einen Teppich, eine Isomatte oder ähnliches mitbringen um es sich irgendwie auf dem Boden gemütlich zu machen. Für die Verpflegung wird die ganze Nacht durch auch bestens gesorgt sein.
FILMBESCHREIBUNGEN
»SCHWARZFAHRER« Pepe Danquart, BRD 1993, 12 min., sw, Kurzspielfilm
In der Straßenbahn beschimpft eine ältere Dame einen Schwarzen, der neben ihr sitzt, und überschüttet ihn mit einer Flut von Vorurteilen. Der Schwarze schweigt, die übrigen Fahrgäste verhalten sich passiv. Als ein Kontrolleur zusteigt, macht der Schwarze die Dame kurzerhand zur Schwarzfahrerin", indem er ihre Fahrkarte aufißt. Ein gut gemachter Film, der in witziger Art das Thema Ausländerfeindlichkeit aufgreift. Regisseur Pepe Danquart erhielt für diesen Film 1994 den Kurzfilm-Oscar.
»FALLING DOWN - EIN GANZ NORMALER TAG« Joel Schumacher, USA 1992, 113 min.
Ein namenloser Bürger von Los Angeles (Michael Douglas) dreht während eines nicht endenden Autostaus durch und begegnet den Frustrationen des amerikanischen Großstadtalltags mit zorniger Gewalttätigkeit. Das Bild des Anfangs ist die Situation des Mannes selbst, der selbst in einem Lebensstau steckt: ein arbeitsloser Ingenieur, geschieden, gerade unterwegs zum Geburtstag seines Töchterchens, an dem er durch Gerichtsverfügung gar nicht teilnehmen darf. Obwohl der nun folgende Amoklauf als privater Rachefeldzug geführt wird, sind die Ursachen doch gesellschaftlicher Natur.
»SIDEWALK STORIES« Charles Lane, USA 1989, 97 min., sw, Komödie
Ein junger Schwarzer, ohne festen Wohnsitz, verdient seinen Lebensunterhalt als Portraitmaler in den Straßen von Manhattan. Eines Tages rettet er ein zweijähriges Mädchen, dessen Vater vor seinen Augen überfallen und ermordet wird. Ungeachtet seiner eigenen Schwierigkeiten ist er für die Kleine ein wuderbarer Pflegevater. Das Kind aber wird von seiner verzweifelten Mutter gesucht und zuletzt auch gefunden. So kehrt dieses hinreißend erzählte Kinomärchen wieder zurück zur traurigen Realität der Obdachlosen in New York. Der Film, ein herrliches Stück Kino, ist eine Hommage auf Charlie Chaplin (The Kid") und ganz sicher ein besonderes Erlebnis.
»AUS DER MITTE ENTSPRINGT EIN FLUß« Robert Redford, USA 1992, 120 min.
Zwei Brüder wachsen heran in einem Naturparadies in der Weite Montanas. Ihr Vater ist Pfarrer. In unserer Familie gab es keine klare Trennung zwischen der Religion und dem Fliegenfischen". Die beschaulich-sportli che Kunst des Fliegenfischens ist für den frommen Vater tatsächlich mehr als ein Freizeitvergnügen. Als Angler im Fluß steht er mit einem Bein auf Erden, mit einem in der Ewigkeit. Hier kann der eher wortkarge Mann seinen Kindern mehr vermitteln als in Gespräch und Predigt. Paul und ich dachten immer, wenn wir ein lang auf Wasser und Wind lauschten, würden wir das Wort Gottes hören". Glückliche Jahre. Die Kinder werden groß und gehen verschiedene Wege. Der brave Norman studiert und macht zur Freude der Eltern Karriere als Dozent. Der charmante wilde Paul dagegen bleibt daheim, wird ein Lump, der spielt und säuft.
»ÜBERLEBEN!« Frank Marshall, USA 1992, 126 min., Abenteuerfilm
Der Absturz eines Flugzeuges im Hochgebirge der Anden (1972) und der Überlebenskampf einer Gruppe von Passagieren ist Vorlage für einen Film, der Abenteuerlichkeit und Beschreibung äußerster existentieller Not zu verbinden sucht. Was seinerzeit Schlagzeilen machte, wird im Film nicht spekulativ eingesetzt ( Passagiere überleben die zwei Monate in der Eiswüste nicht zuletzt deshalb, weil sie sich von den tiefgefrorenen Leichen ihrer Mitreisenden ernähren). Das Kannibalismus-Tabu tritt immer wieder zurück hinter den Ernst des Überlebenwollens und die Kraft der Hoffnung. Selten wird in einem Kinofilm so viel gebetet wie hier.
zurück zur Leitseite
GELUNGENE NACHT DER FILME (Bericht vom 25. Oktober 1995)
Von einem vollen Erfolg konnten die Organisatoren der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) Bildechingen in der Nacht von Freitag auf Samstag sprechen, als man sah, wie die Leute ins Pfarrhaus herbeiströmten. Zu Beginn der 1. Bildechinger Filmnacht waren alle Plätze im Kinosaal belegt und einige mußten es sich schon auf dem Boden gemütlich machen. Nach und nach lichteten sich die Reihen mit der Zeit und je später es wurde, desto mehr Besucher machten es sich auf dem Boden gemütlich oder zogen sich in den »Psst-Raum« oder gar ganz nach Hause zurück. Die Filmauswahl kam im großen ganzen bei den Besuchern an, es stellte sich lediglich heraus, daß Geschmäcker halt verschieden sind. Als Sensation wurde um 22.30 Uhr der selbstgedrehte Film »Mysterious Dyings« präsentiert. Der Film entstand während eines KJG-Leitungsteam-Klausurwochenendes in Gößlingen bei Rottweil. Der Film war für alle Besucher eine Riesenüberraschung, da die Schauspieler alle auch anwesend waren und zum Großteil nichts von der Vorführung wußten. Nach den etwas langsameren Filmen »Aus der Mitte entspringt ein Fluß« und »Sidewalk Stories« kamen gegen später dann die etwas härteren Filme »Überleben!« und »Falling Down - Ein ganz normaler Tag«, was den gewünschten Erfolg einbrachte, daß nicht jeder sofort einschläft. Um ungefähr 6.00 Uhr am Samstag morgen war das Ende dann in greifbarer Nähe. Bis zum Frühstück wurde die Besucherschar noch mit Mr. Bean und Musikvideos bei Laune gehalten. Über 30 Leute waren dann zum Frühstück noch anwesend, die aber fast alle ziemlich viel Schlaf nötig hatten.
Nach diesem Erfolg kann man bestimmt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr warten.
Fußballturnier der Katholischen Jungen Gemeinde Bildechingen (Bericht vom 18. Dezember 1995)
Zu ihrem in der Zwischenzeit schon traditionellen Hallenfußballturnier hatte die Katholische Junge Gemeinde (KJG) Bildechingen am letzten Sonntag in die örtliche Turn- und Festhalle eingeladen und es nahmen in diesem Jahr insgesamt 23 Mannschaften, darunter auch 4 Damenmannschaften, mit viel sportlichem Eifer und recht fairem Einsatz an dem Turnier teil. Bei den Junioren machten die Nordstetter den Titel unter sich aus, die Endspielpaarung lautete Nordstetten I gegen Nordstetten II, womit schon von vorneherein sicher war, wo der große Wanderpokal ein Jahr lang zu Hause sein wird. Bei den Senioren unterlag die Mannschaft aus Freudenstadt im Finale den Bildechinger Gastgebern und die Damen machten Obertalheim als Sieger aus.
Bereits nach der Vorrunde mußte man sich bei den Juniorenmannschaften Untertalheim und Obertalheim sowie bei den beiden Ergenzinger Juniorenmannschaften verabschieden. In den Viertelfinals machten dann die Mannschaften aus Bildechingen und Nordstetten die Sache untereinander aus, wobei am Ende die Nordstetter etwas mehr Glück hatten als die Bildechinger. Im ersten Halbfinale der Junioren unterlag Bildechingen II der Mann schaft Nordstetten II knapp mit 0:1. Auch im zweiten Halbfinale schenkten sich die beiden Mannschaften Bildechingen I und Nordstetten I nichts und nach der regulären Spielzeit war noch immer kein Tor gefallen. Im Siebenmeterschießen siegte schließlich Nordstetten I mit 2:1. Im Spiel um Platz drei unterlag die Mannschaft Bildechingen II überraschend der Mannschaft Bildechingen I mit 1:3. Das Endspiel der Junioren zwischen den Vorjahreszweiten und -dritten Nordstetten I und Nordstetten II war hart umkämpft, Nordstetten II ging schließlich mit einem 2:0 als Sieger aus dem Match und konnte den neuen Wanderpokal mit nach Hause nehmen.
Bei den Senioren, wo diesesmal elf Mannschaften angetreten waren, flogen in der Vorrunde schon die Teams Horb I, Ergenzingen II und die zweite Mannschaft aus Bildechingen aus dem Turnier. In den Viertelfinals konnte sich Untertalheim I über die Mannschaft Horb II klar hinwegsetzen und siegte mit einem 5:1. Im zweite Viertelfinale war nach der regulären Spielzeit von acht Minuten auf beiden Seiten ein Tor gefallen und das Spiel somit noch nicht entschieden, weshalb es auch hier zu einer Entscheidung durch Siebenmeterschießen kam, wo sich Obertalheim dann durchsetzen konnte und somit im Halbfinale stand. Das dritte Viertelfinale machten die Mannschaften aus Freudenstadt und Horb III unter sich aus, Freudenstadt siegte hier mit 3:0. Im vierten Viertelfinale hatte Bildechingen I mächtig Glück und siegte durch ein Tor, das in den letzten 30 Sekunden des Spiels fiel schließlich knapp mit 2:1, was zur Folge hatte, daß man sich von den starken Nordstettern, die im Vorjahr schon auf Platz 3 waren, verabschieden mußte. Im ersten Halbfinale gewann der Turniersieger von 1993 aus Freudenstadt gegen den Zweiten von 1994 Untertalheim I mit 2:0, während sich im zweiten Halbfinale die Obertalheimer Mannschaft der Ersten des Gastgebers mit 4:1 beugen mußte. Im Spiel um Platz 3 jedoch siegte die Mannschaft Obertalheim mit einem 1:0 über Untertalheim I. Das Finale der Senioren war letztendlich eine große Überraschung. Die Zuschauer erwarteten, nachdem was sie in den Stunden zuvor von der Freudenstädter und Bildechinger Mannschaft gesehen hatten einen Kampf um den Turniersieg, da beide Mannschaften einen in etwa gleich starken Eindruck hinterließen. Das Ergebnis spricht jedoch schon für sich, Bildechingen siegte souverän mit 7:0 nach achtminütiger Spielzeit. Der Wanderpokal der Senioren wird somit im Bildechinger Jugendraum einen Ehrenplatz erhalten. Die sechs Damenspiele waren am Sonntag der Höhepunkt des Tages. Die Stimmung in der Halle war bei diesen Spielen dann auch bestimmt so gut, wie bei der Fasnet und der Lärmpegel von den Zuschauern steigerte sich ins Unermeßliche. Die Spiele endeten folgendermaßen: Freudenstadt - Bildechingen 0:2, Obertalheim - Untertalheim 1:0, Bildechingen - Obertalheim 0:1, Untertalheim - Freudenstadt 1:0, Freudenstadt - Obertalheim 0:1 und Untertalheim - Bildechingen 1:3. Die Abschlußtabelle der Damen ergab somit am Ende folgendes Bild: 1. Obertalheim, 2. Bildechingen, 3. Untertalheim und 4. Freudenstadt. Nach dem Turnier und der Siegerehrung war dann noch die Siegesfeier im Bildechinger Jugendraum angesagt, wo viele Spielerinnen und Spieler noch einige Stunden vergnüglich feierten.
Im Turnierverlauf wurden 107 Tore bejubelt, wobei die Juniorenmannschaft Nordstetten I keinen einzigen Gegentreffer hinnehmen mußte.
TERMINE ÜBER TERMINE (Bericht vom 9. Januar 1996)
Einen Tag nach der Mitgliederversammlung wurde vom Leitungsteam der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) Bildechingen auch das Jahresprogramm für 1996 endgültig abgesegnet, nachdem es bereits am Tag zuvor zur Sprache kam. Im einzelnen steht nun wieder ein bunt gemischtes Programm nicht nur für die Mitglieder der KJG Bildechingen bereit. So geht man beispielsweise am kommenden Freitag, dem 19. Januar nach Baiersbronn zum Schlittschuhlaufen. Abfahrt ist um 18.00 Uhr am Rathaus. Im März steht am Samstag, dem 2. zuerst ein KJG-Kinderfilmmittag (16 Uhr) auf dem Programm, ehe abends (20 Uhr) dann die Jugendlichen und Jungen Erwachsenen zum KJG-Filmabend eingeladen sind. Interessante Filme werden sicher auch dieses Jahr wieder geboten werden. Vor Ostern stehen drei Spätschichten auf dem Programm, die jeweils Sonntag abends (17., 24. und 31. März jeweils um 18.00 Uhr) stattfinden. Am 4. Mai wird wieder in Verbindung mit dem BDKJ zum BDKJ-Dekanatskindertag, der in diesem Jahr in Peterzell bei Alpirsbach stattfindet, eingeladen. Im Juni und im Juli stehen für alle noch zwei Überraschungen ins Haus, so findet am 29. Juni ein JuraDos" (neuer Name - altes Spiel) und am 24. Juli ein HolEve" (Der ultimative Start in die Sommerferien) statt, was auch immer sich hinter diesen beiden Namen verstecken mag. Im Oktober ist es dann soweit. Nach der grandiosen Premiere im letzten Jahr ist die Bildechinger Filmnacht bereits jetzt schon nicht mehr aus dem Bildechinger Veranstaltungskalender wegzudenken. Am 11.10.1996 heißt es dann wieder Licht aus und Film ab zur 2. Bildechinger Filmnacht. Man wird gespannt sein, was die Macher sich dieses Jahr alles einfallen lassen.
Ein weiterer Knüller im Herbst ist dann vom 27. bis zum 31. Oktober geplant. Sollten nicht alle Stricke reißen wird die KJG Bildechingen zum ersten mal eine KJG-HHF, eine Herbsthüttenfreizeit, für alle Mitglieder anbieten. Geplant sind auch schon ein Jugendgottesdienst mit der Band Dornbusch" (10. November) und das in der Zwischenzeit schon traditionelle KJG-Fußballturnier vor Weihnachten (15. oder 22. Dezember).Noch ohne Termin sind bisher eine weitere Auflage des Elektronikkurses, eine Juve-Night", die Kellerwiedereröffnung, eine Fahrt ins Gottlieb-Daimler-Stadion und eine Fahrt zu den Wild Wings nach Schwenningen.
zurück zur Leitseite
.
CONTACTS......
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns Eure Meinung zu unserer ersten Version der KJG Bildechingen-Homepage mitteilen würdet. Ihr dürft uns selbstverständlich auch mit allen möglichen sonstigen Fragen, Kommentaren, Mitteilungen,... erfreuen.
e-mail an den Verfassers dieser Page (Pfarrjugendleiter der KJG Bildechingen): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
e-mail an den Kassier der KJG Bildechingen (sofern sein Computer, sein Modem, sein Bildschirm bzw. seine Tastatur funktionieren): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
e-mail an das (zweitälteste) Mitglied der KJG Bildechingen, der dieses Projekt brutal unterstützte und der auch half dies zu verwirklichen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
some LINKS to some other Pages
* die Homepage unseres Mitgliedes Charlie
* der Radiosender, den wir uns meistens antun - SWF 3
* der BDKJ Germersheim - mit einigen Verknüpfungen zu ihren Unterverbänden
* die Homepage des Kirchenvolksbegehrens
* die Diözese PARTENIA
* ein Getränk: das deutsche Bier
* die direkte Verbindung ins Weiße Haus nach Washington - Hallo Bill
auch nett:
http://www.csd.uu.se/~d94her/calvin/jumpstation.html
special thanx to.....
.... charlie, for your special help
.... grafik-druck, for the computer
.... my dad, for your support
.... the leitungsteam - only the brave
.... all the user of this page, you make me believe in the net
.... geocities, for their support
.... all the members of the kjg bildechingen
.... the DEUTSCHE TELEKOM AG - ihr seid einfach toll, oder????!!!!!!!!????? (übrigens: Netz ist da!)
.... the rest of the world: C U im WWW
:-)
THIS IS THE END - not of the world but of this page
zurück zur Leitseite
Die Keller Fasnet war in diesem Jahr etwas frostig, da es versäumt wurde die Heizung aufzudrehen. Zu später Stunde konnte man sich noch über einen Besuch einiger Mitglieder der Narrenzunft freuen, die sich direkt von einer anderen Veranstaltung auf den Weg ins Pfarrhaus machten.
Am 29.02 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der KjG Bildechingen statt. Nach dem Gottesdienst versammelte man sich hierzu in der Zehntscheuer. Nach dem Jahresrückblick, dem Kassenbericht und der Entlastung wurde folgende neue Pfarrjugendleitung gewählt:
- Pfarrleitung (w): Cathrin Dettling, Christine Döring
- Pfarrleitung (m): Lukas Gramer, Benjamin Döring
- Kassier: Stefan Fais
- Kassenprüfer: Stephanie Düren, Simone Holderried
- Schriftführer: Benedikt Zimmermann, Stephanie Düren
Abschließend folgten noch die Tagesordnungspunkte: Ausblick und Sonstiges
Am 05.03 fuhren wir nach Bad Liebenzell zum Schlittschuhfahren. Auch in diesem Jahr war das Eis wieder ziemlich glatt.
Am 08.04.04 fand die diesjährige Lithurgische Nacht statt. Gestartet wurde in Horb mit einem Gottesdienst. Von dort ging es zu Fuß nach Bildechingen. In der Bildechinger Zehntscheuer fand dann ein gemeinsames Abendmal statt.
Wie in den Jahren zuvor hat die KjG auch in diesem Jahr das Osterfeuer aufgebaut. Nach dem Gottsdienst fand ein gemütlicher Ausklang im Jugendraum "Keller" statt. Wie in den Jahren zuvor konnten wir uns auch dieses Jahr wieder über ein volles Haus freuen.
Am 11.06 fand auf der Schütte ein Waldgottesdienst statt. Veranstaltet wurde er von der Gesamtjugendleiterrunde Horb. Die Gesamtjugendleiterrunde setzt sich aus den Ministranten der Seelsorgeeinheit, Der Kolpingjugend Horb und der KjG Bildechingen zusammen.
Die KjG Bildechingen gestaltete auch in diesem Jahr wieder einen der Fronleichnamsteppiche.
Das durch einen Vertreter der Polizei geleitet Seminar zur Internetkrimialität, sollte den Anwesenden verdeutlichen welche Gefahren auf Kinder und Jugendliche im Internet lauern. Außerdem wurde auf Themen wie Urheberrecht und Kinderpornografie eingegangen.
Wir wollen endlich mal wieder beweisen was wir können, und deshalb zeigens wir allen an der 72Stunden-Aktion!!!!!!!
Die KjG- Bildechingen besteht mittlerweile seit 30 Jahren und hat schon einiges miterlebt. Die KjG-Bildechingen ist bekannt für ihre Jugendarbeit. Aktionen wie Jugos, Schlittschuhlaufen, Filmnacht, diverse Parties oder gemütliche Weihnachtsfeiern sind nur ein kleiner Teil die von der KjG- Bildechingen veranstaltet werden. Die KjG-Bildechingen besteht zur Zeit aus ca. 80 Mitgliedern. An der 72 stunden aktion werden ca. 20 Personen teilnehmen. Das Alter der teilnehmenden Personen liegt zwischen 14-20. Der Großteil ist aber älter als 17Jahre.
Projektort:
Spitalwiesen zwischen Horb und Bildechingen und Spitalhof Im Auchtert, Hohenberg
Projektbeschreibung:
In 72 Stunden mindestens 28-30 Zentner Äpfel ernten, vermosten, vermarkten und ein herbstliches Apfelfest in Bildechingen veranstalten! Apfelernte und Lese von Äpfeln der Spitalwiesen zwischen Horb und Bildechingen von mindestens 28 - 30 Zentnern. Damit es so viele Äpfel gibt, müsst Ihr sicherlich in Bildechingen noch nach Apfelbäumen fragen, die Ihr abernten dürft. Zum Mosten der Äpfel kommt zu Euch ab ca. 30 Zentnern Äpfel eine mobile Saftpresse aus Wachendorf. Der Ort für das Mosten soll der Spitalhof Im Auchtert, Hohenberg sein.
Nach dem Mosten habt Ihr mindestens 1000 l Apfelsaft in 5 l oder 10 l-Packs: diesen Apfelsaft sollt Ihr nach dem Mosten vermarkten/ verkaufen. Der Erlös des Verkaufes kommt dem Projekt Sozialzentrum in Borylaw in der Westukraine zugute, das von der Spitalstiftung Horb unterstützt wird und auf das Ihr beim Verkauf auch immer verweist. Für Sonntagnachmittag sollt Ihr zum Abschluss des Projektes ein Apfelfest in und für Bildechingen planen. Ladet dazu Eltern, Verwandte, Sponsoren, Freunde, Kirchengemeinde, Vereine und die Bewohner von Bildechingen ein und feiert den Erfolg Eures Projektes gebührend. (Der Erlös dieses Festes nach Abzug Eurer Unkosten kommt ebenfalls dem Projekt Sozialzentrum in Borylaw zugute.)
Die Macher des ersten Games Festivals konnten sich über einen regen Zuspruch freuen. Den gesamten Abend wurde in gemütlicher Atmosphäre ein Spiel nach dem anderen gespielt.
Wie jedes Jahr im Herbst, wenn die ersten Blätter von den Bäumen fallen und es abends wieder früher dunkel wird, ist es auch dieses Jahr am 17. Oktober 1997 wieder soweit gewesen: Die KJG Bildechingen präsentierte nach dem großen Erfolg der letzten zwei Jahre, die 3. BILDECHINGER FILMNACHT. Nonstop wurden Filme gezeigt, ehe die Nacht dann am nächsten Morgen mit dem gemeinsamen Frühstück endete. Neu war in diesem Jahr der Austragungsort. Das Pfarrhaus wurde zu klein, somit haben wir aus der Zehntscheuer neben dem Pfarrhaus unseren Filmpalast gemacht. Für die Verpflegung war die ganze Nacht durch bestens gesorgt. Im Angebot waren in diesem Jahr Hamburger.
Folgende Filme wurden gezeigt:
"Free Willy", "Good Morning, Vietnam", "Sinn und Sinnlichkeit" und "Dead Man walking - Sein letzter Gang"
Alles drehte sich um das Thema Ritter beim Mini-Zeltlager. Gemeinsam mit den Ministranten aus Eutingen wurden die Zelte im Eutinger Tal nahe der Pumpstation aufgeschlagen. Nach einem schönen ersten Abend mit Lagerfeuer und allem was sonst noch zu einer Nacht im Lager gehört, erwachten wir am nächsten Morgen in einer riesigen Pfütze. Dauerregen während der Nacht hatte die gesamte Wiese unter Wasser gesetzt. Das Wasser zwang uns zu einem Umzug in die Eutinger Pfarrscheuer. Dort verbrachten wir das restliche Wochenende mit einem wasserdichten Dach über dem Kopf.
Ein lustiger Abend konnte bei der Girlie Night verbracht werden. Es wurde gemeinsam gekocht, gegessen und getanzt. Es sind weitere Treffen angedacht.
Die Band Dornbusch aus Rottenburg umrahmte den Jugendgottesdienst.

Der Diözesane Jugendtag stand unter dem Motto »den Himmel Erden«. Darin klingt die mystische und politische Dimension des BDKJ an. Der Himmel soll geerdet und die Welt mit Gott in eins gebracht werden; junge Menschen finden zu einer geschwisterlichen Gemeinschaft zusammen - bildlich dargestellt durch Frau und Mann, welche im Zeichen des Kreuzes miteinander verbunden sind.
Der zentralen Eröffnungsveranstaltung folgten thematische Zentren, die BDKJ-Jubiläumsveranstaltung, ein Kulturfest mit Kleinkunst, Live-Musik und Disco, »Gute-Nacht-Kirchen«, der Gottesdienst und die Abschlußveranstaltung. Möglichkeiten zuhauf, Leben live zu spüren, Spaß zu haben, miteinander und generationsübergreifend in Beziehung zu treten, Politikern und Kirchenleuten, welche selbst einmal im BDKJ aktiv waren, hautnah zu begegnen, eine junge, dynamische und zukunftsweisende Kirche zu erleben und über den eigenen Horizont hinauszublicken.
Die KjG hat bei der diesjährigen Stadtputzede den Bereich um die Kirche gereinigt. Im An Schluss an die Putzaktion gab es noch ein Grillfest hinter dem Pfarrhaus.
In der Zeit vom 16. bis zum 18. März weilte das Leitungsteam in der Jugendherberge in Friedrichshafen. Es wurde sowohl über das nächste Jahresprogramm als auch über die Struktur des Leitungsteams debattiert. Ein Ausflug in die nahe Friedrichshafener Innenstadt durfte natürlich auch nicht fehlen.
Unsere Senioren erreichten einen 7. Platz (bei sieben teilnehmenden Manschaften) unsere Junioren einen 2. Platz (bei vier teilnehmenden Manschaften). Ein "Vergelt's Gott" an unsere Damen die nicht gespielt haben.
"Vor Gott sind alle gleich" - lautete das Motto des diesjärigen Fronleichnamteppichs. Gestaltet wurde dieser durch Helga Raible.
Folgende Filme wurden vorgeführt:
- Ronja Räubertochter
- Club der toten Dichter
Es wurden zweierlei Filme gezeigt:
- Ein Kinderfilm: "Charly & Lewis"
- Ein Film für die nichtmehr Kinder: "Das Piano"
Es kann ganz schön streßig sein mit beinahe 30 Kindern ins Stadion zu gehen. Wer den VfB angefeuert hat konnte sich über einen 5:1 Sieg gegen Mönchengladbach freuen.
Die Liturgische Nacht war dieses Jahr leider etwas schlecht besucht. Die die da waren hatten allerdings ihren Spaß.
Es wurden zwei Filme gezeigt. Nachmittags lief für die Kinder "Danny der Champion", abends lief dann für die etwas älteren "Fearlers".
Ein ganzer Bus machte sich auf den Weg nach Bad Liebenzell, um sich auf's Glatteis zu begeben.
Die Mitgliederversammlung war in diesem Jahr sehr gut Besucht. Es waren über 30 Leute anwesend um zu Wählen. Nach dem Jahresrückblick, dem Kassenbericht und der Entlastung wurde folgende neue Pfarrjugendleitung gewählt:
- Pfarrleitung (w): Anna Bertsch, Melanie Gramer
- Pfarrleitung (m): Michael Blank, Andreas Gramer
- Kassier: Roland Raible
- Geistige Leitung: Margret Seeburger
- Kassenprüfer: Mathias Hegle, Nicole Fais
- Schriftführer: Mathias Hegle
Abschließend folgten noch die Tagesordnungspunkte: Ausblick und Sonstiges
Die Beachparty wurde von unserer Peanuts-Gruppe organisiert. Sie haben es gschaft, dass mitten im Winter richtige Urlaubsstimmung aufkam. Sie haben die volle Punktzahl für die Bewältigung dieser Aufgabe erhalten.

KjG - FirstHomepage
Herzlich willkommen
auf der offiziellen Homepage der

Auf dieser Homepage sind in folgender Reihenfolge enthalten:
* Allgemeine Infos zur KJG Bildechingen, zu Bildechingen, sowie Informationen zur KJG allgemein
* Das Jahresprogramm 1996
* Infos zur Mitgliederversammlung vom 7. Januar 1996 (Pressebericht)
* Infos zum Leitungsteam der KJG Bildechingen
* Infos zum Jugendraum Keller
* Unser Dachverband, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend - BDKJ
* Infos zu einzelnen Veranstaltungen aus unserem Jahresprogramm
* Contacts to us ..... ......and some Links to other pages
Die KJG Bildechingen
Bildechingen
Bildechingen ist (der schönste) Teilort der schönsten Stadt Deutschlands, der Großen Kreisstadt Horb am Neckar, die Stadt mit dem jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands (Michael Theurer). Bildechingen hat ca. 2300 Einwohner und liegt ungefähr 60km südlich von Stuttgart und ca. 120km nördlich vom Bodensee.
Die Katholische Junge Gemeinde Bildechingen
Die Katholische Junge Gemeinde -kurz KJG- Bildechingen besteht eigentlich seit 1979. Sie war ursprünglich eine Kooperation mit der KJG Horb. Seit ungefähr 5/6 Jahren ist die Bildechinger KJG eine eigene Gruppe, die derzeit 53 Mitglieder hat. Die KJG bietet sowohl Kinder- und Jugendgruppen für verschiedene Altersgruppen als auch etliche offene Angebote für Kinder und Jugendliche an. Der Jugendraum Keller diente in der Vergangenheit als offener Treff der Bildechinger Jugend, derzeit wird er allerdings renoviert. Er soll aber in Zukunft wieder Mittelpunkt der Jugend werden.
Die KJG wird geführt von einem fünfzehnköpfigen Leitungsteam. Geistig betreut wird die KJG von der Gemeindereferentin Margret Seeburger, die ebenfalls zum Leitungsteam und zur Pfarrjugendleitung gehört.
Die KJG Bildechingen im INTERNET
Das neuste was wir anbieten können, ist diese Homepage im Netz der Netze. Natürlich ist das ganze hier noch im Aufbau und hat zum Teil auch noch nicht die Qualität, die wir (ich) von dem ganzen Werk fordern, aber das wird sich hoffentlich mit der Zeit auf die Reihe bringen lassen. (Bitte mailt mir Eure Meinung und Eure Kommentare zu unsrer Page, damit ich konkreter Verbesserungen vornehmen kann. Thanx!)
.
KJG - Katholische Junge Gemeinde
Auszug aus den Grundlagen und Zielen der Katholischen Jungen Gemeinde
"In der Katholischen Jungen Gemeinde schließen sich junge Christen zusammen. Demokratisch bestimmen sie die Leitung und die Gesellungs- und Arbeitsformen.
Der jeweiligen Ortssituation entsprechend, gehen sie ihren vielfältigen Interessen nach in Gruppen, Clubs, Arbeits-, Hobby- und Aktionskreisen... ......
Der Zusammenschluß junger Christen in der Katholischen Jungen Gemeinde und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ermöglichen eine wirksame Vertretung in der Öffentlichkeit.
Die Katholische Junge Gemeinde hilft jungen Menschen bei der Gestaltung ihres eigenen Lebens. Sie greift die Fragen und Probleme der Jugendlichen auf, wie Glaube, Autoritätsverständnis, Beruf und Freizeit. Sie will junge Menschen befähigen, ihren Glauben zeitgemäß zu leben. .....
Ihre besondere Aufgabe sieht sie darin, das Leben der Pfarr- und Bürgergemeinde bewußt mitzugestalten und an den Verbesserungen ihrer Struktur mitzuwirken.
In diesen Anliegen erklären sich die Mitglieder der Katholischen Jungen Gemeinde solidarisch mit anderen jungen Menschen und suchen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ihnen, besonders mit jungen Christen anderer Kirchen.
Weitere Informationen über die KJG im allgemeinen erhaltet Ihr bei der
* KJG-Diözesanstelle Rottenburg-Stuttgart, Antoniusstraße 3, 73242 Wernau am Neckar
zurück zur Leitseite
JAHRESPROGRAMM 1996

KJG BILDECHINGEN
JANUAR
7.
Mitgliederversammlung
19.
Schlittschuhlaufen in Baiersbronn
MÄRZ
2.
KJG-Kinderfilmmittag - 16 Uhr
KJG-Filmabend - 20 Uhr
17.
Kirchengemeinderatswahl
Spätschicht - 18.00 Uhr
24.
Spätschicht - 18.00 Uhr
31.
Spätschicht - 18.00 Uhr
APRIL
19.
JUVE-Night (in Kooperation mit dem BDKJ)
26
Länderabend "Frankreich" - 18.00 Uhr
MAI
4.
BDKJ-Dekanatskindertag in Peterzell bei Alpirsbach
28.-1.
"PlanFrei" des Leitungsteams
JUNI
16.
Firmung in Rexingen
29.
"JuraDos" --- neuer Name - altes Spiel
JULI
24.
"HolEve" --- Der ultimative Start in die Sommerferien
AUGUST
* * * * * SOMMERFERIEN * * * * *
SEPTEMBER
5.
Patrozinium
OKTOBER
11.
2. Bildechinger Filmnacht
27. - 31.
"KJG-HHF" --- Herbsthüttenfreizeit
NOVEMBER
8.
Kabarett "PINGUINE"
10.
Jugodi mit "Dornbusch"
DEZEMBER
15./22.
KJG-Fußballturnier
vor Weihnachten: Spätschichten
JANUAR 1997
12.
Mitgliederversammlung
noch ohne Termin:
Elektronikkurs (Presseberichte 1995 )
Töpferkurs
"Juve-Night"
Kellerwiedereröffnung
Fahrt ins Gottlieb-Daimler-Stadion
Fahrt zu den Wild Wings nach Schwenningen
zurück zur Leitseite
MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER KJG BILDECHINGEN AM 7.1.1996
PRESSEBERICHT
Zur alljährlich stattfindenden Mitgliederversammlung der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) Bildechingen kamen vorletzten Sonntag wieder etliche Mitglieder um die formellen Sachen fürs neue Jahr zu regeln. Der Begrüßung durch die Gemeindereferentin und geistliche Leiterin der KJG Bildechingen, Margret Seeburger, folgte ein Rückblick auf die vergangenen Aktivitäten im letzten Jahr. Man konnte auf ein abwechslungsreiches und gelungenes Jahr zurückblicken und auch die Mitglieder stellten den Leiterinnen und Leitern ein gutes Zeugnis für die getane Arbeit aus. Im letzten Jahr standen unter anderem auf dem Programm eine Fahrt ins Stadion zum VfB Stuttgart, ein Ausflug, ein Filmabend mit dem Film "Schindlers Liste", Jugendgottesdienste, Länderabende, Spätschichten, Planungstage des Leitungsteams und Kinderfilmmittage. Nicht fehlen durfte im letzten Jahr natürlich das in der Zwischenzeit schon traditionelle KJG-Fußballturnier vor Weihnachten und die Nacht der Filme, die 1. Bildechinger Filmnacht im Oktober, die nach dem großen Erfolg natürlich auf eine Wiederholung wartet und zur festen Einrichtung im Bildechinger Veranstaltungskalender und im Programm der KJG Bildechingen zu werden scheint. Nicht vergessen wurde beim Rückblick auch der große Erfolg des Elektronikkurses, der unter der fachmännischen Leitung von Klaus Merkt und Roland Raible angeboten wurde und bei dem nicht nur die Elektronik im Vordergrund stand, sondern gleichzeitig auch viel für die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen im Straßenverkehr getan wurde. Man baute eine Standlichtautomatik für Fahrräder.
Nach dem Rückblick bedankte man sich bei allen die geholfen hatten dieses Programm auf die Beine zu stellen und gab dann ein Ausblick auf die kommenden Aktionen und das Jahresprogramm 1996.
Den vielen Terminen folgte schließlich der Bericht des Kassiers Roland Raible. Raible schlüsselte die Ausgaben und Einnahmen des letzten Jahres auf und kam zum Ergebnis, daß 1995 das erste Jahr ist, in der der von der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellte Etat nicht reichte. Er erläuterte, daß man die ganzen Aktionen nur finanzieren konnte, da man für die Renovation des Jugendraums Keller keine größeren Summen aus dem laufenden Etat brauchte. Hierfür hatte man den Gewinn von zwei Kleiderbörsen zur Verfügung gestellt bekommen.
Die Kassenprüfung die von Daniela Haigis und Daniel Blank durchgeführt wurde bescheinigte Raible anschließend eine ordentliche und gute Führung der KJG-Kasse.
Der letzte große Teil der Versammlung waren dann schließlich die Wahlen, die durch die Vertreter des Jugendausschusses Edwin Zimmermann und Anton Gramer durchgeführt wurden. Es ergaben sich so gut wie keine Änderungen bei der Besetzung der Ämter. Als geistliche Leiterin wurde Margret Seeburger im Amt bestätigt. Das Amt des Kassiers wird auch weiterhin von Roland Raible ausgeführt, der eine klare Mehrheit für sich einfahren konnte, womit ihm auch von den Mitgliedern die gute Arbeit in den letzten Jahren gedankt wurde. Auch bei der Wahl der Pfarrjugendleiter ergab sich keine Änderung, Thomas Guse und Michael Blank wurden einstimmig für ein erneutes Jahr an die Spitze des Leitungsteam gewählt. Lediglich bei der Kassenprüfung ergab sich eine Änderung: Klaus Merkt und Mathias Hegle werden das Amt für dieses Jahr übernehmen. Sie lösen damit Daniela Haigis und Daniel Blank ab.
Am Ende der Veranstaltung, die recht harmonisch verlief, wurden dann noch die anstehenden Fragen der Mitglieder beantwortet, bis man schließlich frohgelaunt den Heimweg antrat.
zurück zur Leitseite
LEITUNGSTEAM
Das Leitungsteam ist das eigentliche Führungsteam der KJG Bildechingen. Es besteht aus ca. 15 Mitgliedern, die die Planung der anstehenden Programmpunkte übernehmen und für die Durchführung dieser zuständig sind. Das Leitungsteam trifft sich unter normalen Voraussetzungen einmal im Monat.
Die Termine für 1996 sind in der Regel am ersten Montag eines jeden Monats (4.3., 1.4., 6.5., 10.6., 1.7., 9.9., 7.10., 4.11. und 2.12.), jeweils um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Bildechingen. Vom 28. Mai 1996 bis zum 1. Juni 1996 begibt sich das Leitungsteam schließlich nach Wernau am Neckar, wo die diesjährigen Planungs- und Klausurtage für alle Leitungsteamer anstehen.
Im Leitungsteam sind selbstverständlich neue Personen, die noch jung, frisch, motiviert und dynamisch sind, jederzeit herzlich willkommen.
Pfarrjugendleitung
Die Pfarrjugendleitung ist sozusagen der Vorstand der KJG. In Bildechingen haben dieses Amt Thomas Guse und Michael Blank inne. Die geistliche Leitung hat Margret Seeburger, als Kassier fungiert Roland Raible.
zurück zur Leitseite
JUGENDRAUM
KELLER
Der Jugendraum KELLER - eine lange Geschichte. Viele schöne Stunden haben wir in unserem KELLER schon erlebt und so manches Fest ging hier schon über die Bühne. Leider verursachte letztes Jahr ein Loch in der Wasserleitung einen größeren Schaden im KELLER und wir müßten den ganzen Boden entfernen. Derzeit ist der KELLER eine große Baustelle, auf der noch viel zu tun ist. Die KELLERbewohner haben alle auch schon viele Ideen zu einer neuen Gestaltung und Konzeption des KELLERs, womit man schon gespannt sein darf, was uns hier in der Zukunft erwartet. Zunächst gilt es aber erst noch einige Stündchen zu arbeiten, bis man -hoffentlich bald- wieder die KELLERtüre öffnen kann.
Wir werden alle auf dem laufenden halten, was sich im Keller tut und wann es soweit ist und das Kellerwiedereröffnungsfest gefeiert werden kann.
Es bleibt spannend........
Zurück zur Leitseite
BDKJ
Unser Dachverband - Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend
Der BDKJ ist der Dachverband der katholischen Jugendverbände in Deutschland. Ihm gehören neben der KJG die Kolpingjugend, die Katholische Studierende Jugend, die Pfadfinderschaft St. Georg, die Pfadfinderinnenschaft St. Georg, die Katholische Landjugendbewegung, die Christliche Arbeiterjugend, Gioventù Aclista sowie der Quickborn-Arbeitskreis an.
Der Diözesanverband des BDKJ Rottenburg-Stuttgart ist zu erreichen unter fogender Adresse:
BDKJ - Diözese Rottenburg-Stuttgart, Postfach 1229, 73242 Wernau am Neckar.
.
Der BDKJ im Dekanat Freudenstadt ist unter folgender Adresse zu erreichen:
BDKJ - Dekanat Freudenstadt, Jugendreferat, Marktplatz 27, 72160 Horb am Neckar.
.
Das Jahresprogramm des BDKJ - Dekanat Freudenstadt sieht folgendermaßen aus:
JANUAR
2.-7.
Kurspaket, Teil I
27.
Juve-Night in Freudenstadt
FEBRUAR
2.-4.
Männerwochenende I
MÄRZ
3.
Dekanatsversammlung in Untertalheim
8.-10.
Kurspaket, Teil II
22.-24.
Frauenwochenende
APRIL
19.
JUVE-Night in Bildechingen (Kooperation mit der KJG Bildechingen)
MAI
4.
Dekanatskindertag in Peterzell bei Alpirsbach
11.
Kabarett MAULFLASCHEN im Gemeindezentrum Untertalheim
17.-23.
Kurspaket, Teil III
27.-2.6.
Kanutour 1996
30.-2.6.
Sternwallfahrt nach Untermarchtal
JULI
5.-7.
Dekanatsteam-Wochenende
AUGUST
* * * * * SOMMERFERIEN * * * * *
SEPTEMBER
28.
Dekanatsteam-Fest
OKTOBER
4.-6.
Männerwochenende II
25. - 30.
Schnupperkurs in Gößlingen
NOVEMBER
24.
Dekanatsversammlung in Freudenstadt
DEZEMBER
29.11.-1.
Besinnungswochenende im Jugendhaus Seemoos
.
zurück zur Leitseite
Aus unserem Jahresprogramm
Spätschichten
An den drei Sonntagen, 17., 24. und 31. März finden jeweils um 18.00 Uhr Spätschichten für alle Interessierten Jugendliche statt. Bei den Spätschichten beinhaltet der erste Teil immer einen inhaltlichen Aspekt (meditatives, geistliches,...). Der zweite Teil wird dann immer von der Gemütlichkeit bestimmt. Wir lassen den Abend einfach gemütlich ausklingen. Fazit: Kommen und überraschen lassen. Die Spätschichten ´Late Night´ finden alle im Pfarrhaus statt.
JUVE-Night
Am 19. April findet in Kooperation mit dem BDKJ eine JUVE-Night in Bildechingen statt. Die JUVE-Night ist ein "etwas anderer" Gottesdienst als die "normale" Sonntagsmesse (unter Insidern: Kursgodi). Gestalterisch sind hier alle Elemente möglich und genau geplant ist hier bis jetzt auch noch nichts. Also entweder auf weitere Informationen warten oder, was viel besser ist, einfach kommen und erleben.
Länderabend
Am 26. April findet um 18.00 Uhr ein Länderabend "FRANKREICH" statt. Unsere Länderabende beinhalten immer ein landestypisches Essen und einen "kulturellen", informativen Programmteil, bei dem mehr über das Land gelernt werden soll.
Bisherige Länderabende waren unter anderem über die USA, Lateinamerika, Griechenland, Türkei, Italien und das Schwabenland.
Wir sind im übrigen sehr froh, daß Herr Chirac endlich mit seinen sinnlosen Atomtests aufgehört hat - FUCK CHIRAC!!!
BDKJ-Dekanatskindertag in Peterzell bei Alpirsbach
Der diesjährige BDKJ-Dekanatskindertag findet am 4. Mai in Peterzell bei Alpirsbach statt. Auf dem Kindertag treffen sich jährlich über hundert Kinder im Alter von acht bis elf Jahren aus dem gesamten Dekanat. Sie verbringen diesen Tag gemeinsam mit spielen, basteln, singen,.....
Anmelden kann man sich im BDKJ-Jugendreferat, Marktplatz 27, 72160 Horb am Neckar.
Für die weiter entfernten Gemeinden werden bei Bedarf Buse eingesetz, um die Kinder an den Ort des Geschehens zu bringen.
"JuraDos" --- neuer Name - altes Spiel
"HolEve"
Der ultimative Start in die Sommerferien am 24. Juli
Das bisherige Ferienanfangsfest hat ausgedient. Jetzt geht´s ab. So etwas gab es bei uns noch nie.
Demnächst mehr!!!
2. Bildechinger Filmnacht
Am 11. Oktober ist es soweit. Nach dem phänomenalen Erfolg der 1. Bildechinger Filmnacht (siehe Presseberichte 1995) im Herbst des lezten Jahres ist ja fast schon eine Pficht, die zweite Auflage zu präsentieren. Der Ablauf der Nacht ist im großen Ganzen gleich wie im letzten Jahr - ein Film jagt den nächsten bis es irgendwann Frühstück gibt und man endlich schlafen darf.
Demnächst mehr.......
"KJG-HHF" --- Herbsthüttenfreizeit
In der Zeit vom 27. bis zum 31. Oktober soll dieses Jahr die KJG-HHF, die Herbsthüttenfreizeit über die Bühne gehen. Bisher steht allerdings noch nicht sehr viel fest. Also auch hier: demnächst mehr.......
Elektronikkurs
Noch ohne Termin ist die zweite Auflage des Elektronikkurses. Nach dem Mega-Erfolg im letzten Jahr (siehe Presseberichte 1995 ) unter der Leitung von Roland Raible und Klaus Merkt, sind wir gespannt, wann und was dieses Jahr abgeht.
Fahrt ins Gottlieb-Daimler-Stadion und Fahrt zu den Wild Wings nach Schwenningen
Auch noch bisher ohne Termin sind die Fahrten ins Gottlieb-Daimler-Stadion nach Stuttgart, wo der VfB Stuttgart unterstütz werden soll und nach Schwenningen, wo wir einen Teil zu einem Erfolg der Schwenniger Wild Wings beitragen wollen. Beide Vereine haben etliche Fans in den Reihen der KJG Bildechingen und die werden dem jeweiligen Gegner schon zeigen, wer hier zu siegen hat.
zurück zum Jahresprogramm der KJG Bildechingen
zurück zur Leitseite
Presseberichte 1995
Radler stehen im Dunkeln (Bericht vom 2. Mai 1995)
Fahrradlichter haben einen Nachteil: Sobald niemand mehr in die Pedale tritt und damit den Dynamo antreibt, gehen sie aus. Fatale Folgen kann das haben, wenn ein Radfahrer zum Beispiel an einer Ampel wartet und von nachfolgenden Autofahrern nicht erkannt wird. 15 Jugendliche der KJG Bildechingen sind gerade dabei, ihre Fahrrad-Rücklichter umzurüsten: In die Lampe bauen sie einen Kondensator ein. Der sorgt dafür, daß die jungen Radfahrer bei Nacht nicht plötzlich im Dunkeln stehen.
Der Kondensator wird zusammen mit Widerständen, Dioden und Transistoren auf einer Platine befestigt. Auf deren Rückseite werden die Drähte der einzelnen Elemente miteinander verlötet, so daß ein geschlossener Stromkreis entsteht. Während der Dynamo läuft, zweigt der Kondensator einen Teil der erzeugten Energie ab und speichert ihn. Wenn das Fahrrad und damit der Dynamo stillsteht, leuchtet das Rücklicht mit dieser Reserve-Energie weiter.
Die Jungen und Mädchen, die bei dieser Aktion mitmachen, sind zwischen 13 und 17 Jahre alt. Fachmännisch betreut und angeleitet werden sie von Roland Raible, gelernter Radio- und Fernsehtechniker, und Klaus Merkt, Azubi zum Energieelektroniker; beide aus Bildechingen. Roland hat mit seiner Jugendgruppe schon elektronische Basteleien ausprobiert. Bei der Zusammenstellung des neuen KJG-Jahresprogrammes, hat er sich dann bereiterklärt, so etwas wieder, dieses mal für die ganze KJG, anzubieten.
Am Freitag war der zweite von drei Abenden zum Thema Fahrradsicherheit. Beim ersten Treffen haben die Jugendlichen ihre Fahrrad-Rückleuchten vermessen und die Platine eingepaßt, dann die elektrischen Einzelteile auf der Platine angeordnet und Baupläne angefertigt.
Die haben sie abgegeben und von Roland am Freitag -teilweise korrigiert - zurückbekommen. Beim dritten Treffen wollen sie die umgerüsteten Leuchten an die Räder montieren und ausprobieren - dann wird´s spannend.
Kindern geht Licht auf (Bericht vom 3. Mai 1995)
Fahrradfahrer sind im Straßenverkehr meist die Verlierer, wenn es zu einem Unfall kommt. Nicht selten werden sie von den Autofahrern schlichtweg übersehen. Besonders gefährlich wird es bei Nacht, wenn ein Fahrradfahrer einmal anhalten muß und sein Gefährt gänzlich unbeleuchtet ist. Dieses Wissen veranlaßte nun die Bildechinger Katholische Junge Gemeinde (KJG), ihren Mitgliedern die Chance zu geben, sich ein Rücklicht zu basteln, das auch im Stand leuchtet. Gewünscht hätten sich die Jugendlichen einen Kurs mit Elektronikbastelei, erzählt Roland Raible, der mit Klaus Merkt die drei Abende gestaltet. Da etwas Sinnvolles herauskommen sollte, kam ihm die Idee, die Rücklichter so umzurüsten, daß sie in der Lage sind, Energie zu speichern, die dann im Stand abgegeben wird.
Im einzelnen sieht das so aus: Auf eine Platine, die Jugendliche der Größe ihres handelsüblichen Rücklichtes anpassen, löten sie Widerstände, Dioden und einen Kondensator. Letzterer erhält über den am Fahrrad vorhandenen Dynamo Energie, speichert diese und gib sie (wie schon erwähnt) wieder ab, wenn mal nicht in die Pedale getreten wird. Diese Version sei umweltfreundlicher als die im Handel für gleiche Zwecke erhältlichen Zusatzgeräte, berichtet Roland Raible, weil weder Akku noch Batterie zum Betrieb nötig sei.
So ganz nebenbei erhalten die 15 Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren, die sich für den Kurs angemeldet haben, dann auch noch praktischen Physikunterricht. Sie lernen mit einem einfachen Schaltplan umzugehen und werden über Zweck und Funktion der Bauteile informiert. Wer kein Fahrrad besitzt oder kein Interesse an dem ungewöhnlichen Rücklicht hat, hat die Möglichkeit, sich einen elektronischen Würfel zu basteln. Allerdings sind dies nur wenige. Die meisten löten sich ihr Rücklicht.
Sollte weiteres Interesse bestehen, sind Roland Raible und Klaus Merkt bereit, den Kurs noch einmal laufen zu lassen. Am nächsten Montag allerdings steht für die jetzigen Kursmitglieder erst einmal der spannende Augenblick bevor. An diesem Abend soll das gefertigte Teil eingebaut werden. Nach einer ersten Runde wird sich zeigen, ob es funktioniert.
1. BILDECHINGER FILMNACHT 1995 (Bericht vom 10. Oktober 1995)
Schon seit einigen Jahren bietet die Katholische Junge Gemeinde (KJG) Horb-Bildechingen regelmäßig Filmabende und seit diesem Jahr auch Kinderfilmmittage für ein breites Publikum an. Die Resonanz sowie auch das Publikum ist je nach Bekanntheit und Art des Films unterschiedlichst doch in der Regel ist der Zulauf recht groß.
Da 1995 der Film seinen hundertsten Geburtstag feiert war man sich schon in der Vorbereitung für das Jahresprogramm 1995 sicher, daß in diesem Jahr einmal etwas besonderes geboten werden muß. Die Idee für die 1. BILDECHINGER FILMNACHT war dann auch schnell geboren und entwickelte sich zunehmend zu einem Renner.
Am 20. Oktober 1995 ist es nun soweit!
Die KJG Bildechingen präsentiert die 1. BILDECHINGER FILMNACHT 1995 im Pfarrhaus Bildechingen. Ablaufen wird das Spektakel folgendermaßen. Beginn ist um 20.00 Uhr und dann wird nonstop ein Film nach dem anderen gezeigt, ehe die Nacht dann am nächsten Morgen mit dem gemeinsamen Frühstück endet. Besucher, die keine ganz so gute Kondition haben, können aber jederzeit die Nacht schon früher beenden und nach Hause gehen oder sich in einem extra eingerichteten »Psst-Raum« entspannen und auch mal einen oder zwei Filme aussteigen.
Auf dem Programm der Nacht stehen unter anderem bekannte Filme wie »Aus der Mitte entspringt ein Fluß«, »Überleben!« und »Falling Down - Ein ganz normaler Tag« aber auch etwas unbekanntere, wie zum Beispiel der Film »Sidewalk Stories«.
Bei der Filmnacht sollte jeder der nicht die ganze Nacht auf einem Stuhl sitzen will einen Teppich, eine Isomatte oder ähnliches mitbringen um es sich irgendwie auf dem Boden gemütlich zu machen. Für die Verpflegung wird die ganze Nacht durch auch bestens gesorgt sein.
FILMBESCHREIBUNGEN
»SCHWARZFAHRER« Pepe Danquart, BRD 1993, 12 min., sw, Kurzspielfilm
In der Straßenbahn beschimpft eine ältere Dame einen Schwarzen, der neben ihr sitzt, und überschüttet ihn mit einer Flut von Vorurteilen. Der Schwarze schweigt, die übrigen Fahrgäste verhalten sich passiv. Als ein Kontrolleur zusteigt, macht der Schwarze die Dame kurzerhand zur Schwarzfahrerin", indem er ihre Fahrkarte aufißt. Ein gut gemachter Film, der in witziger Art das Thema Ausländerfeindlichkeit aufgreift. Regisseur Pepe Danquart erhielt für diesen Film 1994 den Kurzfilm-Oscar.
»FALLING DOWN - EIN GANZ NORMALER TAG« Joel Schumacher, USA 1992, 113 min.
Ein namenloser Bürger von Los Angeles (Michael Douglas) dreht während eines nicht endenden Autostaus durch und begegnet den Frustrationen des amerikanischen Großstadtalltags mit zorniger Gewalttätigkeit. Das Bild des Anfangs ist die Situation des Mannes selbst, der selbst in einem Lebensstau steckt: ein arbeitsloser Ingenieur, geschieden, gerade unterwegs zum Geburtstag seines Töchterchens, an dem er durch Gerichtsverfügung gar nicht teilnehmen darf. Obwohl der nun folgende Amoklauf als privater Rachefeldzug geführt wird, sind die Ursachen doch gesellschaftlicher Natur.
»SIDEWALK STORIES« Charles Lane, USA 1989, 97 min., sw, Komödie
Ein junger Schwarzer, ohne festen Wohnsitz, verdient seinen Lebensunterhalt als Portraitmaler in den Straßen von Manhattan. Eines Tages rettet er ein zweijähriges Mädchen, dessen Vater vor seinen Augen überfallen und ermordet wird. Ungeachtet seiner eigenen Schwierigkeiten ist er für die Kleine ein wuderbarer Pflegevater. Das Kind aber wird von seiner verzweifelten Mutter gesucht und zuletzt auch gefunden. So kehrt dieses hinreißend erzählte Kinomärchen wieder zurück zur traurigen Realität der Obdachlosen in New York. Der Film, ein herrliches Stück Kino, ist eine Hommage auf Charlie Chaplin (The Kid") und ganz sicher ein besonderes Erlebnis.
»AUS DER MITTE ENTSPRINGT EIN FLUß« Robert Redford, USA 1992, 120 min.
Zwei Brüder wachsen heran in einem Naturparadies in der Weite Montanas. Ihr Vater ist Pfarrer. In unserer Familie gab es keine klare Trennung zwischen der Religion und dem Fliegenfischen". Die beschaulich-sportli che Kunst des Fliegenfischens ist für den frommen Vater tatsächlich mehr als ein Freizeitvergnügen. Als Angler im Fluß steht er mit einem Bein auf Erden, mit einem in der Ewigkeit. Hier kann der eher wortkarge Mann seinen Kindern mehr vermitteln als in Gespräch und Predigt. Paul und ich dachten immer, wenn wir ein lang auf Wasser und Wind lauschten, würden wir das Wort Gottes hören". Glückliche Jahre. Die Kinder werden groß und gehen verschiedene Wege. Der brave Norman studiert und macht zur Freude der Eltern Karriere als Dozent. Der charmante wilde Paul dagegen bleibt daheim, wird ein Lump, der spielt und säuft.
»ÜBERLEBEN!« Frank Marshall, USA 1992, 126 min., Abenteuerfilm
Der Absturz eines Flugzeuges im Hochgebirge der Anden (1972) und der Überlebenskampf einer Gruppe von Passagieren ist Vorlage für einen Film, der Abenteuerlichkeit und Beschreibung äußerster existentieller Not zu verbinden sucht. Was seinerzeit Schlagzeilen machte, wird im Film nicht spekulativ eingesetzt ( Passagiere überleben die zwei Monate in der Eiswüste nicht zuletzt deshalb, weil sie sich von den tiefgefrorenen Leichen ihrer Mitreisenden ernähren). Das Kannibalismus-Tabu tritt immer wieder zurück hinter den Ernst des Überlebenwollens und die Kraft der Hoffnung. Selten wird in einem Kinofilm so viel gebetet wie hier.
zurück zur Leitseite
GELUNGENE NACHT DER FILME (Bericht vom 25. Oktober 1995)
Von einem vollen Erfolg konnten die Organisatoren der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) Bildechingen in der Nacht von Freitag auf Samstag sprechen, als man sah, wie die Leute ins Pfarrhaus herbeiströmten. Zu Beginn der 1. Bildechinger Filmnacht waren alle Plätze im Kinosaal belegt und einige mußten es sich schon auf dem Boden gemütlich machen. Nach und nach lichteten sich die Reihen mit der Zeit und je später es wurde, desto mehr Besucher machten es sich auf dem Boden gemütlich oder zogen sich in den »Psst-Raum« oder gar ganz nach Hause zurück. Die Filmauswahl kam im großen ganzen bei den Besuchern an, es stellte sich lediglich heraus, daß Geschmäcker halt verschieden sind. Als Sensation wurde um 22.30 Uhr der selbstgedrehte Film »Mysterious Dyings« präsentiert. Der Film entstand während eines KJG-Leitungsteam-Klausurwochenendes in Gößlingen bei Rottweil. Der Film war für alle Besucher eine Riesenüberraschung, da die Schauspieler alle auch anwesend waren und zum Großteil nichts von der Vorführung wußten. Nach den etwas langsameren Filmen »Aus der Mitte entspringt ein Fluß« und »Sidewalk Stories« kamen gegen später dann die etwas härteren Filme »Überleben!« und »Falling Down - Ein ganz normaler Tag«, was den gewünschten Erfolg einbrachte, daß nicht jeder sofort einschläft. Um ungefähr 6.00 Uhr am Samstag morgen war das Ende dann in greifbarer Nähe. Bis zum Frühstück wurde die Besucherschar noch mit Mr. Bean und Musikvideos bei Laune gehalten. Über 30 Leute waren dann zum Frühstück noch anwesend, die aber fast alle ziemlich viel Schlaf nötig hatten.
Nach diesem Erfolg kann man bestimmt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr warten.
Fußballturnier der Katholischen Jungen Gemeinde Bildechingen (Bericht vom 18. Dezember 1995)
Zu ihrem in der Zwischenzeit schon traditionellen Hallenfußballturnier hatte die Katholische Junge Gemeinde (KJG) Bildechingen am letzten Sonntag in die örtliche Turn- und Festhalle eingeladen und es nahmen in diesem Jahr insgesamt 23 Mannschaften, darunter auch 4 Damenmannschaften, mit viel sportlichem Eifer und recht fairem Einsatz an dem Turnier teil. Bei den Junioren machten die Nordstetter den Titel unter sich aus, die Endspielpaarung lautete Nordstetten I gegen Nordstetten II, womit schon von vorneherein sicher war, wo der große Wanderpokal ein Jahr lang zu Hause sein wird. Bei den Senioren unterlag die Mannschaft aus Freudenstadt im Finale den Bildechinger Gastgebern und die Damen machten Obertalheim als Sieger aus.
Bereits nach der Vorrunde mußte man sich bei den Juniorenmannschaften Untertalheim und Obertalheim sowie bei den beiden Ergenzinger Juniorenmannschaften verabschieden. In den Viertelfinals machten dann die Mannschaften aus Bildechingen und Nordstetten die Sache untereinander aus, wobei am Ende die Nordstetter etwas mehr Glück hatten als die Bildechinger. Im ersten Halbfinale der Junioren unterlag Bildechingen II der Mann schaft Nordstetten II knapp mit 0:1. Auch im zweiten Halbfinale schenkten sich die beiden Mannschaften Bildechingen I und Nordstetten I nichts und nach der regulären Spielzeit war noch immer kein Tor gefallen. Im Siebenmeterschießen siegte schließlich Nordstetten I mit 2:1. Im Spiel um Platz drei unterlag die Mannschaft Bildechingen II überraschend der Mannschaft Bildechingen I mit 1:3. Das Endspiel der Junioren zwischen den Vorjahreszweiten und -dritten Nordstetten I und Nordstetten II war hart umkämpft, Nordstetten II ging schließlich mit einem 2:0 als Sieger aus dem Match und konnte den neuen Wanderpokal mit nach Hause nehmen.
Bei den Senioren, wo diesesmal elf Mannschaften angetreten waren, flogen in der Vorrunde schon die Teams Horb I, Ergenzingen II und die zweite Mannschaft aus Bildechingen aus dem Turnier. In den Viertelfinals konnte sich Untertalheim I über die Mannschaft Horb II klar hinwegsetzen und siegte mit einem 5:1. Im zweite Viertelfinale war nach der regulären Spielzeit von acht Minuten auf beiden Seiten ein Tor gefallen und das Spiel somit noch nicht entschieden, weshalb es auch hier zu einer Entscheidung durch Siebenmeterschießen kam, wo sich Obertalheim dann durchsetzen konnte und somit im Halbfinale stand. Das dritte Viertelfinale machten die Mannschaften aus Freudenstadt und Horb III unter sich aus, Freudenstadt siegte hier mit 3:0. Im vierten Viertelfinale hatte Bildechingen I mächtig Glück und siegte durch ein Tor, das in den letzten 30 Sekunden des Spiels fiel schließlich knapp mit 2:1, was zur Folge hatte, daß man sich von den starken Nordstettern, die im Vorjahr schon auf Platz 3 waren, verabschieden mußte. Im ersten Halbfinale gewann der Turniersieger von 1993 aus Freudenstadt gegen den Zweiten von 1994 Untertalheim I mit 2:0, während sich im zweiten Halbfinale die Obertalheimer Mannschaft der Ersten des Gastgebers mit 4:1 beugen mußte. Im Spiel um Platz 3 jedoch siegte die Mannschaft Obertalheim mit einem 1:0 über Untertalheim I. Das Finale der Senioren war letztendlich eine große Überraschung. Die Zuschauer erwarteten, nachdem was sie in den Stunden zuvor von der Freudenstädter und Bildechinger Mannschaft gesehen hatten einen Kampf um den Turniersieg, da beide Mannschaften einen in etwa gleich starken Eindruck hinterließen. Das Ergebnis spricht jedoch schon für sich, Bildechingen siegte souverän mit 7:0 nach achtminütiger Spielzeit. Der Wanderpokal der Senioren wird somit im Bildechinger Jugendraum einen Ehrenplatz erhalten. Die sechs Damenspiele waren am Sonntag der Höhepunkt des Tages. Die Stimmung in der Halle war bei diesen Spielen dann auch bestimmt so gut, wie bei der Fasnet und der Lärmpegel von den Zuschauern steigerte sich ins Unermeßliche. Die Spiele endeten folgendermaßen: Freudenstadt - Bildechingen 0:2, Obertalheim - Untertalheim 1:0, Bildechingen - Obertalheim 0:1, Untertalheim - Freudenstadt 1:0, Freudenstadt - Obertalheim 0:1 und Untertalheim - Bildechingen 1:3. Die Abschlußtabelle der Damen ergab somit am Ende folgendes Bild: 1. Obertalheim, 2. Bildechingen, 3. Untertalheim und 4. Freudenstadt. Nach dem Turnier und der Siegerehrung war dann noch die Siegesfeier im Bildechinger Jugendraum angesagt, wo viele Spielerinnen und Spieler noch einige Stunden vergnüglich feierten.
Im Turnierverlauf wurden 107 Tore bejubelt, wobei die Juniorenmannschaft Nordstetten I keinen einzigen Gegentreffer hinnehmen mußte.
TERMINE ÜBER TERMINE (Bericht vom 9. Januar 1996)
Einen Tag nach der Mitgliederversammlung wurde vom Leitungsteam der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) Bildechingen auch das Jahresprogramm für 1996 endgültig abgesegnet, nachdem es bereits am Tag zuvor zur Sprache kam. Im einzelnen steht nun wieder ein bunt gemischtes Programm nicht nur für die Mitglieder der KJG Bildechingen bereit. So geht man beispielsweise am kommenden Freitag, dem 19. Januar nach Baiersbronn zum Schlittschuhlaufen. Abfahrt ist um 18.00 Uhr am Rathaus. Im März steht am Samstag, dem 2. zuerst ein KJG-Kinderfilmmittag (16 Uhr) auf dem Programm, ehe abends (20 Uhr) dann die Jugendlichen und Jungen Erwachsenen zum KJG-Filmabend eingeladen sind. Interessante Filme werden sicher auch dieses Jahr wieder geboten werden. Vor Ostern stehen drei Spätschichten auf dem Programm, die jeweils Sonntag abends (17., 24. und 31. März jeweils um 18.00 Uhr) stattfinden. Am 4. Mai wird wieder in Verbindung mit dem BDKJ zum BDKJ-Dekanatskindertag, der in diesem Jahr in Peterzell bei Alpirsbach stattfindet, eingeladen. Im Juni und im Juli stehen für alle noch zwei Überraschungen ins Haus, so findet am 29. Juni ein JuraDos" (neuer Name - altes Spiel) und am 24. Juli ein HolEve" (Der ultimative Start in die Sommerferien) statt, was auch immer sich hinter diesen beiden Namen verstecken mag. Im Oktober ist es dann soweit. Nach der grandiosen Premiere im letzten Jahr ist die Bildechinger Filmnacht bereits jetzt schon nicht mehr aus dem Bildechinger Veranstaltungskalender wegzudenken. Am 11.10.1996 heißt es dann wieder Licht aus und Film ab zur 2. Bildechinger Filmnacht. Man wird gespannt sein, was die Macher sich dieses Jahr alles einfallen lassen.
Ein weiterer Knüller im Herbst ist dann vom 27. bis zum 31. Oktober geplant. Sollten nicht alle Stricke reißen wird die KJG Bildechingen zum ersten mal eine KJG-HHF, eine Herbsthüttenfreizeit, für alle Mitglieder anbieten. Geplant sind auch schon ein Jugendgottesdienst mit der Band Dornbusch" (10. November) und das in der Zwischenzeit schon traditionelle KJG-Fußballturnier vor Weihnachten (15. oder 22. Dezember).Noch ohne Termin sind bisher eine weitere Auflage des Elektronikkurses, eine Juve-Night", die Kellerwiedereröffnung, eine Fahrt ins Gottlieb-Daimler-Stadion und eine Fahrt zu den Wild Wings nach Schwenningen.
zurück zur Leitseite
.
CONTACTS......
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns Eure Meinung zu unserer ersten Version der KJG Bildechingen-Homepage mitteilen würdet. Ihr dürft uns selbstverständlich auch mit allen möglichen sonstigen Fragen, Kommentaren, Mitteilungen,... erfreuen.
e-mail an den Verfassers dieser Page (Pfarrjugendleiter der KJG Bildechingen): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
e-mail an den Kassier der KJG Bildechingen (sofern sein Computer, sein Modem, sein Bildschirm bzw. seine Tastatur funktionieren): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
e-mail an das (zweitälteste) Mitglied der KJG Bildechingen, der dieses Projekt brutal unterstützte und der auch half dies zu verwirklichen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
some LINKS to some other Pages
* die Homepage unseres Mitgliedes Charlie
* der Radiosender, den wir uns meistens antun - SWF 3
* der BDKJ Germersheim - mit einigen Verknüpfungen zu ihren Unterverbänden
* die Homepage des Kirchenvolksbegehrens
* die Diözese PARTENIA
* ein Getränk: das deutsche Bier
* die direkte Verbindung ins Weiße Haus nach Washington - Hallo Bill
auch nett:
http://www.csd.uu.se/~d94her/calvin/jumpstation.html
special thanx to.....
.... charlie, for your special help
.... grafik-druck, for the computer
.... my dad, for your support
.... the leitungsteam - only the brave
.... all the user of this page, you make me believe in the net
.... geocities, for their support
.... all the members of the kjg bildechingen
.... the DEUTSCHE TELEKOM AG - ihr seid einfach toll, oder????!!!!!!!!????? (übrigens: Netz ist da!)
.... the rest of the world: C U im WWW
:-)
THIS IS THE END - not of the world but of this page
zurück zur Leitseite
Seite 1 von 2